Farben- und Bleistift-Fabriken ete. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1I1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse daurch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Voorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreibungen auf beide Etablissements in Thann und Mül- hausen i. E. bis 31./3. 1901 M. 1 890 000. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Geschäftseinricht. 1 736 862, Grundstücke Mertzau 146 069, Kassa 17 151, Wechsel u. Tratten 66 375, Schuldner 1 822 528, Warenvorräte 1 210 754. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, do. II 264 000, Pens.-F. 132 800, Gläubiger 1 525 851, Zs. des R.-F. II 10 560, Gewinn 162 529. Sa. M. 4 999 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 99 779, Zs. des R.-F. II 10 560, Gewinn 162 529. SGia. M. 272 869. – Kredit: Bruttogewinn M. 272 869. Gewinn 1895/96–1902/1903: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214 317, 162 529. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5, 6, 5 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Zweck: Herstellung von Thiopino nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben. Die Ges. erbaut eine Fabrikanlage. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Piet de Lange, Vechelde; Karl Buhrdorf, Braunschweig; Lehrer H. Kick, Köchingen. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer O. Lüders, Fabrik-Dir. H. Raabe, H. Giesemann, Vechelde; H. Negwer, Gr.-Gleidingen; Bankier O. Weibezahl, Braunschweig. Nylolyse in Zawadzki (Kreis Gr.-Strehlitz, Schles.). (In Konkurs.) Gegründet: 30./6. 1884. Am 24./2. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Drabich, Gross-Strehlitz. – Die Ges. bezweckte die Verarbeit. von Holz auf chem. Wege zu Handelsprodukten aller Art. Die Ges. erwarb 1898/99 die Hälfte eines Patents zur elektrolyt. Ausscheidung von Essigsäure. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Reduzierung des A.-K. auf M. 20 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 6: 1, sowie Erhöhung auf wieder M. 120 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand:; Ernst Reep. Aufsichtsrat: Vors. Ekkehardt Meyer, Stellv. Manfred Rauthe, Ing. Schütz, B. Unholtz, Berlin. = = Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen leiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute leiweiss- und Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmässigem Betrieb. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wird weiter zu Abschreib. Verwendung finden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7, u. 1./1. Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.