480 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000 in 150 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 100 Stück den Aktionären 521 3 v. 27./9.–3./10. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. 3 Hypotheken: M. 108 000 auf Fabrikgebäude, M. 7837 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 199 998, Arb.-Häuser 13 107, Masch. 39 506, Utensil. 10 874, Pferde u. Wagen 7219, Kassa 16 129, Wertp. 2791, Wechsel 53 310, Schuldner 434 884, Bankguth. 17 965, Waren u. Betriebsmaterial. 125 595. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 837, Kredit. 60 023, R.-F. 25 571 (Rückl. 2811), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 4000), Tant. 5341, Div. 39 000, do. alte 140, Minimalvergüt. an A.-R. 3000, Grat. 2000, Vortrag 467. Sa. M. 921 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 7061, Fourage 2679, Frachten 18 855, Brenn- material 12 958, Löhne 35 035, Fabrikat.-Unk. 10 995, Fastagen 21 154, Arb.-Wohlf. 1427, Z28.. u. Dekort 11 994, Handl.-Unk. 39 654, Lohekto 693, Dubiose 12 028, Abschreib. 10 919, Gewinn 56 620. – Kredit: Vortrag 394, Warengewinn 241 326, Miete 360. Sa. M. 242 080. Dividenden 1897/98–1902/1903: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Bucholz, Oberilm. Prokuristen: E. Macheleidt, Königsee; P. Bucholz, Oberilm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magde- burg; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Görlitz. Zahlstellen: Oberilm: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Erust Faber gehörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899 u. 27./9. 1901. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide-,, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 am, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse 32 für M. 65 000 u. Haus Nr. 15 in Stein. 1902/1903 erwarb die Ges. noch einen grösseren Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 104 000. Die Fabrik arbeitet mit 400 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Die früher genehmigten Fabrik- und Betriebsvergrösserungen sind 1900/1902 im grossen ganzen durchgeführt. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 550 000 Gros Blei- und Farbstifte etc. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Erhöhungen die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: M. 162 155 zu 4½ %, hiervon sind M. 46 000 nicht vor 1./10. 1903 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: 9 uli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 482 201, Gebäude 880 868, Masch. 354 382, Fabrikutensil. 60 366, Kontorutensil. 1 Pferde 1, Material u. Waren 1 841 335, Kassa u. Wechsel 116 781, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 40 000, Bankguth. 249 835, Debit. 925 191. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 70 000, do. f. Mutationsgebühren 14 000 (Rückl. 2000), Arb.- Unterst.-F. 45 114 (Rückl. 5000), Hypoth. 162 155, Kredit. 368 803, Div. 480 000, do. alte 600, Spec.-R.-F. II 20 000, Tant. an A.-R. 23 948, do. an Vorst. 18 759, Vortrag 47 583. Sa. M. 4 950 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 266, Dubiose 10 438, Reparat. 13 948, Staats- u. Kommunalsteuern 51 543, Gewinn 597 302. – Kredit: Vortrag 48 146, Betriebs- gewinn 764 344. Sa. M. 812 490. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25 %. – In Frank- furt a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80, 248.50 %. – In München: 248, 222 216, 206, 224.50, 247 %. Aufgelegt am 15./11. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1902/1903: 15, 15, 16, 16, 15, 15, 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, Konr. Eckert. Prokurist: Baptist Weber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Faber, Stellv. Rechtsanwalt E. Josephthal, Nürnberg; G. Wellge, Hamburg; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Fürth: Bayer. Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München; Düsseldorf: Barmer Bankverein? Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer: Christoph) Schramm, Bürgel; Firma Schramm & Hörner G. m. b. H., Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-