Farben- und Bleistift-Fabriken ete. at Adolf Krafft, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Die Übernahme ler Firma Christoph Schramm in Bürgel mit sämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 amen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offen- bach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit weigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach estehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, ruckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. OÖOkt. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 265 000, Geräte 21 000, Masch. u. Dampfkessel 27 000, elektr. Anlage 4700, Mobil. 1600, Fuhrpark 1700, Hausdruckerei 1700, Kassa 3365, Effekten 106 095, Wechsel 30 010, Bankguth. 180 633, Feuerversich. 749, Waren 344 367, Debit. 529 083. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 40 535, R.-F. 22 000, Div. 125 000, Tant. 31 247, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 18 219. Sa. M. 1 517 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 523, Abschreib. 26 556, Gewinn 226 467. – Kredit: Zs. 5043, Fabrikat.-Ertrag 527 503. Sa. M. 532 546. Dividende 1902/1903: 10 %. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel. Prokuristen: Emil Schmidt, K. Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft, ankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, mit Zweigniederlassung in Leipzig, Mühlgasse 8. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Letzte Statutänd. 1./12, 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betriebene Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- u. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vor- handenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig- Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. ein- gebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen. Die Dampf- u. Kraftanlage erfuhr 1901/1902 eine wesentliche Vergrösserung. Umsatz 1902/1903 über 50 % höher wie im Vorfjahre. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 183 957, Dampf- u. Kraft- anlage 101 332, Betriebsmasch. u. Geräte 50 950, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 199 768, Transmissionen u. Riemen 13 715 elektr. Anlage 7597, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1620, Geschirre u. Wagen 1, Fabrikinventar 9723, Laboratoriumsanlage 1, Ausladevorricht. 10569, Kontorinventar 3071, Rohmaterial. 180 191, Fabrikate 130 342, Emballagen 8052, Material. 7344, Kohlen 7300, Kassa 3891, Fabrikkassa 1153, Wechsel 3109, Versich. 9873, Kautionskto 12 000, Debit. 266 890. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 2494, Bankschuld 80 500, Avale 12 000, R.-F. T 6027 (Rückl. 4697), do. II 10 000, Div. 65 000, Tant. u. Grat. 14 142, Vortrag 2290. Sa. M. 1 232 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 640, Abschreib. 36 150, do. auf Debit. do. auf Effekten 7000, Gewinn 96 129. – Kredit: Vortrag 2189, Betriebsgewinn 209 193. A. M. 211 382. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 2, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. „Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Stellv. Fabrikbes. Felix Thier- felder, Buchhändler Arthur Meiner, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. K. H. Steger, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert, Leipzig; Dir. Georg Fischer, Piesteritz (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hutte. Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. etzte Statutänd. 19./8. 1901, 9./7/ 1902 23/2 .I. 1993 Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. II. 31