Farben- und Bleistift-Fabriken ete. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herst und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kabpital: M. 155 000 in 75 doppelt abgest. St.- u. 80 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der, Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu Pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1903 Herabsetzung des St. A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 221 (Frist bis 15./6. 1903) u, Ausgabe weiterer 150 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1903 zu pari. Hypotheken: M. 160 204 (am 30./6. 1903). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude 136 154, Masch. 157 409, Bergwerk 20 000, Schächtebau 6091, Beleucht.-Anlagen 1, Fuhrwerk 6600, Utensil. 6340, Kassa 1201, Debit. 20 013, div. Vorräte 90 602, Pochmühlen 286, Feuerversich. 684. – Passiva: St.-Aktien 75 000, Vorz.-Aktien 80 000, Hypoth. 160 204, Kredit. 74 747, Accepte 42 385, Bergbaukto 4310% Frachtenkto 1749, R.-F. 308, Gewinn 6672. Sa. M. 445 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 000, Unk. 19 352, Saläre 6690, Dekort u. Agie 3151, Zs. 1I 273, Provis. 1213 Gewinn 6672. KRredit. Amort. 75 000, Schwerspath- mühle 40 107, Chemische Fabrik 3625, Fourage 4621. Ga. V. 123 353. Dividenden: 1898/99 – 1900/1901: 0 %; 1901/1902– 1902/1903: Vorz.-Aktien: 55,„, Aktien: 0, 0 % Coup Verj. 4 J. n. F. Direktion: Otto Vetter, Dr. W. Sander. Aufsichtsrat: Freih. Egon von Verschuer, Eisenach; H. Witschel, Rechtsanwalt Dr. Gutmann, Gotha. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale. Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver. mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Freysolddb' in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1903 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens im Rahmen der unten aufgestellten Bilanz stattgefunden u. hofft man, dasselbe in 2 Jahren ertragsfähig zu machen. Die früheren Hypoth.-Oblig. noch M. 278 000 sind im Vergleichswege voll bezw. M. 73 500 zu %o mit Aktien beglichen. Der Ges. st demnach noch ein Reorganisat.-Kto von M. 20 002 verblieben. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, erstklassiger chem. Farben und Erdfarbenwerke. Specialfabrikat: Thüringer Kaffeewürze. Der Betrieb wird fortgesetzt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstücke 99 827, Hypoth.-An- sprüche an die Deutsche Akkumulatoren-Werke Saalfeld 35 000, Wasserkraft 16 000, Masch. u. Utensil. 3, Waren 16 542, Brennmaterial. 48, eigene Aktien 14 650, Wechsel 762, Feuer- versich 124, Kassa 614, Debit. 17 079. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth.-Ansprüche der Milisch'schen Erben, Apolda 7750, Rückl. für ausgeschiedene Oblig.-Tnhaber 5000, do. in Zadchen Eriediger 800, do f. Neubauten 600, Unk.-Vortrag 9880, Kredit. 1798, Deutsche Akkumul- Werke, Saalfeld, Anteil am Bankbestand bei Vergleichsabschluss 4500, Organisat.-Kto 20 003, Gewinn 319. Sa. M. 300 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 489, Löhne 3094, Brennmaterial. 822, Ab- Zugskto 171, Gen.-Unk. 5822, Reparat. 118, Gewinn 318. —– Kredit: Gewinn an Waren 10 411, Miete, Pacht, Zs. etc. 424. Sa M. 10 835. Dividende 1902/1903: 0 %. Vorstand: O. Keilhaeuber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Milch, Apolda; Stellv. Landes- ökonomierat Dr. Franz, Rechtsanw. Dr. A. Mardersteig, Weimar; Hofbaurat Georg Böttger, Dessau. Triebeser Farbenwerke, Aktiengesellschaft in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründun S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./5. 1901, 21./3. u. 26./9. 1903. Im Aug. 1903 bot di Ges. ihren Gläubigern 33½ %. QZweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebene Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: Bis 1903: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, sowie Ausgabe von 400 Genusssch. Hypotheken: M. 107 000.