Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 483 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 37 121, Gebäude 144 810, Dampfmasch. 8251, Kessel 18 106, Transmissionen 15 152, Riemen u. Seile 6312, Ortslichtanlage 30 124, Betriebsmasch. 58 624, Heizungsanlage 13 105, Öfen 33 629, Farbengruben 2430, Inventar 28 307, Fabriklichtanlage 7997, Kautionskto 2096, Kassa 1179, Wechsel 5667, Fabrikations- bestände 66 704, Feuerungsmaterial 1234, Handl.-Unk. 100, Betriebs.-Unk. 557, Reparat. 936, Lichtanlagebetrieb 969, Emballagen 5524, Buchforder. 51 106, Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H. i. Liquid. 2550, Bankguth. 51, Verlust 135 319. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 107 000, Buchschulden 59 732, Delkr.-Kto 7670, Rückstell.-Kto 3570. Sa. M. 677 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 508, Provis.- u. Reisespesen 11 303, Delkr.-Kto 3143, Rückstell.-Kto 1290, Lichtanlageertrag 3716, Handl.-Unk. 32 741, Interimskto Wohlberedt 5065. – Kredit: Fabrikationsertrag 8841, Pacht 33, Konvention 1954, Ricambio 14, Weberei Hupfer 609, do. Anteil auf Abschreib. 2466, Ortslichtanlage, Anteil auf Abschreib. 4072, Verlust 1902 65 777. Sa. M. 83 769. Dividenden 1901–1902: 0, Direktion: O. E. E. Wohlberedt, Dr. F. Heubach. Prokurist: O. E. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magde- burg; Chemiker P. Soltsien, Görlitz; Dir. Max Bucholz, Oberilm. ―¹ Pulver-, songtige vprengstoff. und Tündwaren-Fabriken. Stahl & Nüölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 u. 29./10. 1903. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kost- heim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 am gross, wovon ca. 2600 am bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 279 000. Das Grundstück in Kostheim ist 15 881 qni gross, wovon ca. 2200 qm bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 120 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Phosphor- u. Sicherheitshölzer, 2 Dampf- essel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. Produzieren tägl. ca. 30 000 000 Phos- Phor- und ca. 10 000 000 Sicherheitshölzer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis ¼o des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1903 M. 167 134. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 716 650, Masch. 96 226, Utensil. 123 765, Kassa 5629, Debit. 180 231, Reichsbankgirokto 9702, Wechsel 10 635, Effekten 23 519, e 136674. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 185, R.-F. 74 055 (Rückl. 4747), do. II 170000 (Rückl. 4000), Arb.-Unterst.-F. 5000 (Rückl. 1193), Div. 80 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 771, Sonder-Abschreib. auf Gebäude 6000, Vortrag 9820. Sa. M. 1 303 031. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 793, Dubiose 3793, Abschreib. 34 193, Gewinn 142 531. – Kredit: Vortrag 35 597, Waren 288 713. Sa. M. 324 310. 5 Kurs Ende 1901–1903: 109.75, 119.50, 118.75 %. Eingef. im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster Kurs am 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1902/1903: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Fest- Stellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Stahl, Carl Nölke, Cassel; Anton Viebig, Kostheim. Aufsichtsrat: (3–3 Vors. Justizrat C. Friess, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Viesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf.