384 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken, Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castropn Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 27./6. 1903. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Die Ausgabe erfolgte zu pari plus Aktienstempel in der Weise, dass 200 Stück zum Bezuge zur Verf. des Vorst. gestellt und 200 Stück den Aktionären offeriert wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher vom 1./7.–230./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vo u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konc.- u. Patentkto 1, Grundstücke 25 533, Gebäude 193 668, Masch. 49 631, Apparate 91 962, Geräte 18 926, Laboratorium 6569, Beteilig. 1, Waren 112 347, Effekten 102 870, Kassa 5395, Debit. 301 801, Avale 1200. – Passiva: A.-K. 400 000, K.-F. 40 000, Kredit. 236 137, Avale 1200, Beamtenunterst.-F. 5692, Gewinn 226 879. Sa. M. 909 908, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Fabrikat.-Unk., Waren u. Handl.-Unk, Steuern, Abschreib. etc. 503 280, Gewinn 226 879. – Kredit: Vortrag 266, Waren 729 893. Sa. M. 730 159. Dividenden 1896–1902: 0, 8, 12, 20, 30, 30, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Dr. Volpert. Prokuristen: Wilh. Wemhöner, David Hawel. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel, M. Freudenberg, Gg. Hoffmann, H. von Waldt- hausen, H. Haedenkamp. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Küppersteg Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St,. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine u. Inventar 5506, Magazinbestände 21 489, Kassa u. Effekten 8041, Debit. 216 574. – Passiva: A.-K. 155 000, KR.-F. 69 452, Kredit. 26 704, Vortrag 454. Sa. M. 251 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7161, Abschreib. 7911, Explosions-Versichb 2000, R.-E. 1410, Tant. an A.-R. 1904, Div. 24 800, Vortrag 454. – Kredit: Vortrag 366 Gewinn 45 276. Sa. M. 45 642. Dividenden 1895/96–1902/1903: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16 % Direktion: Heinrich Paar. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Pomm mit Zweignfederlassungen in Berlin u. Vordamm bei Driesen. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 14./10. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernommene Zündholzfabrik der früheren Firmen H. Priester in Lauenburg i. Pomm. Hinzuerworben wurde im Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 die seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Der Kaufpreis von M. 200 000 unter Über- nahme von M. 43 000 Hypoth. wurde durch Neuausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an den bisherigen Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Käufer übernahm die auf der Zweigniederlass. eingetr, M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 Aktien aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Ferner wurde beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 betragende A.-K. um M. 135 000 herabzusetzen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seil 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 0 It. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 15 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke: Lauenburg i. P. 130 000, do. a. E. 10 800 Vordamm 23 000, Gebäude in Lauenburg i. P. 356 522, do. in Lauenburg a. E. 118 022, Vo damm 81 909, Masch. u. elektr. Beleuchtungsanlage 433 540, Fuhrwerk 1019, Mobil. 1, Vorn Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 349 175, Patente 1, Debit. 194 150, Versich. 6110