Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 485 sa, Wechsel 11 502. – Passiva: A.-K. 1 135 000, Hypoth.: Lauenburg i. P. 149 000, do. lenburg a. E. 51 500, Vordamm 43 000, Kredit. 241 388% . Extra- R.-F. 15 000, Gewinn 68 157. Sa. M. 1 715 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 697, Zs., Dekort u. Provis. 24 031, eisespesen 9025, Versich. 21 768, Euhrwerksunterhalt. 2381, Abschreib. 54 845, Dubiose ewinn 68 157 (davon R.-F. 3298, Extra-R.-F. 2000, Div. 56 750, Tant. 4080, Vortrag 2029). redit: Vortrag 2186, Fabrikationsertrag 242 003. Sa. M. 244 189. Dividenden: 1899/ 1900; 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr nd auf M. 135 000 fur ½ Jahr); 1900/1901–1901/1902: 9, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Priester, Berlin; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stelfzz Carl Thieme, Berlin; Zimmer- heister Rich. Steinhardt. Lauenburg i. P. Zahlstellen: Berlin und Breslau: G. L. Landsberger. Diamant Deutsche Zündholz-Fabrik Aktiengesellschaft in Rheinau bei Mannheim. egründet: 3./9. 1898; eingetr. 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1902 u. 21./3. 1903. Gründer Bs8. Jahrg. 1899/ 1900. Bitz der Ges. bis 23./12. 1901 in Dresden. weck: Erwerb von Patenten für Maschinen zur Herstellung von Zündhölzern und dazu gehörigen Materialien, sowie Erwerb und Fabrikation solcher Maschinen, Herstellung und Vertrieb von Zündhölzern aller Art. Die Ges. erbaute 1899/1900 in Rheinau bei Mannheim auf einem 20 000 qm grossen Grundstück eine Ende 1900 in Betrieb gekommene HFabrik. Tägliche Produktionsfähigkeit der Anlage ca. 60000 000 Zündhölzer. kabfak: M. 4 50 0 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, beschloss die G.-V. v. 22./9. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 23./ 12. 1901 umgestossen u. beschlossen, das A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 Beden ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1902 zu erhöhen, wobei jeder Zeichner einer solchen Aktie (welche den Aktionären bis 15./2. 1902 angeboten wurden) gleichzeitig ohne weitere Vergütung je 2 neu auszugebende Genussscheine Lit. B à M. 1000 erhalten hat, welche mit den früher ausgegebenen Genuss- scheinen Lit. B gleichberechtigt sind. Geuussscheine: 2300, und zwar 200 Lit. A u. 2100 Lit. B. Ohio Columbus Barber, Präs. der „The Diamond Match Company in Chicago-“, erhielt als Vergütung für die Vorbereitung und das Zustandekommen des Unternehm. 200 Scheine Lit. A; ferner erhielt jeder erste Aktienzeichner für jede Aktie einen Schein Lit. B, ebenso die Zeichner der Aktien-Em. von 1899. Weitere 1200 Scheine Lit. B sind 1902 bei der Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 aausgegeben worden. (Siehe Kapital.) 13 Inh. der Scheine Lit. A sind verpflichtet, die- selben der Ges. zum Preise von M. 1000 bar pro Stück nach vorhergegangener 3 monat. Künd. eigentümlich zu überlassen. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh. albj. Stinmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteijlung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (hgusser einem festen Gehalt von M. 5000 jährl.), vom Rest ferner 2 % Div. an die Aktien, vom Überrest jeder Genussschein Lit. A und B M. 60. Von dem verbleib. Reste des Reingewinnes erhalten die Aktionäre die eine, die Inh. der Genussscheine Lit. B die anädere Hälfte, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Die G.-V. ist berechtigt, einen Leil dieses Restes zur Ausl. von Genusssch. Lit. A zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 018 263, Masch., Werkzeuge etc. 613 789, Patente u. Warenzeichen 198 213, fert. Waren u. Rohmaterial. 576 816, Debit. 250 569, Kassa u. Bankguth. 22 866, Aktien der Fransvaal D. M. Co. 414 337, Verlust 688 736. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 1685, Guth. der Diamond M. Co. New York 370 692, do, der Transvaal D. M. Co. 286 606, Kredit. 124 606. Sa. M. 3 783 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Material. inkl. Vorräte von fert. Waren, sowie Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 561 924, Abschreib. auf Aktien der Transvaal Diamond Mateh Co. 103 584, sonst. Abschreib. 44 757. – Kredit: Vortrag 32 015, Verkäufe etc. u Vorräte von fert. Waren 989 514, Verlust 688 736. Sa. M. 1 710 265. Dividenden 1899/1900–19027 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Clarence E. Bartholomew. Prokurist: Gust. Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. M. Graves, New YVork; Stellv. Wm. Alex Smith, Glasgow; Harry Constantine Cranz, Chicago; Geo W. Paton, Liv erpool; Gilb. Bartholomew, London; 10 hio Columbus Barber, New Vork. Zahlstelle: Rheinau: Gesellschaftskasse. Transvaal- Diamond-Match-C ompany Aktiengesellschaft Sitz in Dresden. Dir in Rheinau, Baden. tt: 7./2. 1899 mit Nachtrag v. 2./6. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Gründung s. Jahrg- 900/1901. Zweck: Erwerb von „. und Patenten für Maschinen zur von Zündhölzern u. dazu gehörigen MAbekzal- Erwerb u. Fabrikat. von Masch. zur Her-