* % % % und Leim-Fabriken. stellung von Zündhölzern, Herstellung u. Vertrieb von Zündhölzern aller Art. Der Geschäfts- betrieb soll sich vornehmlich auf den Transvaal-Staat in Südafrika erstrecken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Genussscheine: 635 Stück. Jeder Zeichner erhielt für jede von ihm gezeichnete Aktie ausser der Aktie einen Genusssch. und Isidor Fink in 9 ohannesburg ausser den zu den von ihm gezeichneten 90 Aktien gehörigen 90 Genusssch. überdies noch 35 Genusssch., sodass die Zahl der Genusssch. 635 beträgt (siehe auch Gewinn-Verteilung). Die Inh. der Genusssch. sind auf Verlangen der Ges. verpflichtet, derselben die Genusssch. zum Preise von M. 1000 bar pro Stück, nach vorhergegangener 3 monat. Kündig. eigentümlich zu überlassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % an. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), vom Rest weitere 6 % Div. an Aktien, M. 50 an jeden Genusssch., vom Überrest die eine Hälfte an Aktien, die andere an die GSeimsssch. bezw. nach G.-V. B. Die G.-V kann einen Teil des so noch verbleib. Restes zur Ausl. von Genusssch. verwenden. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Debit. 285 714, Neubaukto 160 007, Konc.-Kto 90 000, Masch. 26 460, Grundstück 25 732, Verlust 12 087. Sa. M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 564, Handl.-Unk. 4213. – Kredit: Zs. 5690, Verlust 12 087. Sa. M. 17 777. Diividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Clarence E. Bartholomew, Rheinau. Aufsichtsrat: Vors. Ohio C. Barber, New York; Stellv. Wm. Alex. Smith, Glasgow; Gilbert Bartholomew, London; Georg W. Paton, Liverpool; H. C. Cranz, Chicago; W. M. Graves, New York. bee 0 0 Pfllzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz Gegründet: 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderl. Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. 1898 wurde mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500) Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 0000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 654 400, Gebäude 242 500, Masch. 279 700, Mobil. 2978, Holz 23 943, Pulver 101 291, Versich. 100, Handl.-Unk. 319, Kassa 1358, Effekten 69 060, Wechsel 39 291, Zaunkto 1700, Grundstückerträgniskto 363, Debit. 420 263. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 38 808, R.-F. 60 066 (Rückl. 8265), Spec.-R.-F. 15 000, Abschreib. 49 878, Explos.-F. 15 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 9704, do.an A.-R. 8734, Grat. 800, Vortrag 19 277. Sa. M. 1 837 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 59 030, Diverse 28 337, Gewinn 231 659. – Kredit: Vortrag 16 470, Pulver 292 125, Diverse 10 432. Sa. M. 319 027. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Baptist Martin, Hch. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Max Lindemann, Saarbrücken; Hceh. Martin, Mülheim a. Rh.* Ir., Seifon., Wacds- und Leim-Fabriken. Oelfabrik Grossgerau-Bremen in Bremen mit Zweigniederlassung in Gross-Gerau. Gegründet: 11./10. 1882; eingetr. 4./4. 1886. Letzte Statutänd. 20./6. 1902. Firma hatte früher den Zusatz „vorm. Schoenenberg & Co.“ Zweck: Herstellung und Verwertung von OÖlen und mit der Ölfabrikation zusammen- hängenden Fabrikaten jeder Art. Specialitäten: Palmkernöl, Kokosöl, Baumwollsaatöl ete, 1900 wurde eine Fabrik in Bremen errichtet, in der aber erst im Frühjahr 1901 der volle Betrieb eröffnet werden konnte. Zur Erhöhung des Verarbeitungsquantums sind die Fabri- KEationseinrichtungen in Bremen 1902/1903 durch Anlage eines grossen Speichers und einer Extraktionsanstalt u. verschiedene Veränderungen in der Fabrik vervollkommnet. Arbeiterzahl in beiden Fabriken ca. 260. 0