488 Ö1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Abzug von M. 143 510 Verlust in Oderberg hatte die Ges. am 31./5. 1903 dort ein Guth. M. 1 688 335 (s. Bilanz). Die hohen Bestände Ende Mai 1903 waren grösstenteils auf fest Termine verkauft. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Thlr. 2 200 000, herab- gesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf Jetzigen Stand. Die G.-V. v. 28./7. 1896 beschloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24./12. 1896. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari, die andere Hälfte bleibt den jeweiligen Aktionären ebenfalls zum Nennwerte reserviert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialoblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 /% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1937 durch jährl. Ausl. von M. 60 000 im Juli auf 2./1.; ab 1903 verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Sicherheit Kaut.-Hyp. von M. 1 650 000 auf dem Breslauer Grundbesitz der Ges., jetzt zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 31./5. 1903 M. 1 446 000. Kurs Ende 1898–1903: 100.40, –, –, 95, 96.60, 99 %. Aufgel. 1./2. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 9600), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 780 000, Inventar u. Utensil. 40 000, Masch. u. Werke 600 000, Fettspaltungsanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Fuhr- werk 7000, Kassa 66 603, Effekten 200 940, Wechsel 186 312, Debit. (409 741 zuzügl. Guth. Zweig- niederlassung Oderberg [1 831 845 abzügl. 143 510 Verlust == 1 688 335 =) 2 098 076, St.-Kapital Oderberg (K 500 000) 425 000, Versich. 2856, Zs.-Kto 4524, Bestände an 61, Olsaaten, Ölkuchen, Fastagen etc. 1 612 193, Verlust 376 200. – Passiva: A.-K. 3 990 000, Oblig. 1 446 000, do. 28:- Kto 24 200, R.-F. 399 000, Kredit. 1531 682, Beamten-Unterst.-F. 10 371, alte Div. 453. Sa. M. 7 401 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 826 Steuern 14 113, Versich. 14 614, Zs. 9605, Kursverlust 513, Arb.-Wohlf. 6975, Verlust Zweigniederlass. Oderberg 143 510, Ab- schreib. 387 372, do. auf Debit. 6752. – Kredit: Vortrag 433, Pacht 30, Fabrikat.-Ertrag 282 620, Entnahme aus R.-F. 376 200. Sa. M. 659 283. Kurs Ende 1887–1903: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25, 65.25, 74.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Lieferbar seit 15./12. 1897 nur umgetauschte Aktien. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 5½, 5/, 4¼ 10, 3, 4½, 4, 3¼, 6, 5¼½ 3½ 1, 59 ½, 0 %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Urbach, Max Löbl. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Brann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Salo Schottländer, Stadtältester Gust. Kopisch, Konsul Dr. W. Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Ludwig Schlesinger, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Eig. Kasse, Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Bankf. Hand. u. Ind. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Letzte Statutänd. 3./5. 1902, Firma früher Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges. in eine Akt.- Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschafté umgewandelt (s. auch unter Kapital) u. als solche 21./2. 1903 handelsger. eingetr. worden; zu diesem Zwecke wurde auch die Bilanz ber 31./12. 1902 gezogen. Zweck: Fabrikation von Ö1 u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. besitzt die in Danzig, Stein- damm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Ölmühle und den zugehörigen, auf der Speicher- insel, Hopfengasse 74, belegenen Speicher- u. Lagerraum, ferner Steindamm 28/30 eine Mahl- mühle und Weizenstärkefabrik (Bewertung s. Bilanz). Auf diesen Grundstücken sind zu gunsten des Danziger Sparkassen-Aktien-Vereins zu Danzig Kautions-Hyp. von M. 400 000 und M. 200 000, zus. M. 600 000 wegen aller gegenwärtigen und künftig entstehenden Forder-. gegen die Ges. eingetragen. Ende Mai 1903 war gegen diese Kaut.-Hypoth. M. 600 000 Kredit in Anspruch genommen (in der Bilanz unter „Accepte“). Nach dem Brande (s. unter Kapital) wurden 1900 die Weizenstärkefabrik neu aufgebaut, die Öl- und Mahlmühle mit neuen maschinellen Einrichtungen versehen und ist die Ges. jetzt im Besitze von 3 den An- forderungen der Neuzeit durchaus entsprechenden Fabrikanlagen, deren Buchwert samt Zu: behör 31./5. 1903 M. 1 909 772 betrug. Von Abschreib. für 1902/1903 wurde angesichts der bei der Kapitalreorganisation vorgenommenen hohen Abschreib. abgesehen. 1902/1903 hat dis Olmühle bei 30 000 t jährl. Leistungsfähigkeit 23 845 t Ölsaaten, die Mahlmühle bei 9000 t Leistungsfähigkeit 87501t Roggen und Weizen verarbeitet. Von der Weizenstärkefabrik, welehe