Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. für 2 500 000 kg Jahresproduktion eingerichtet ist, wurden 1 796 800 kg Weizenstärke und 348 820 kg Weizenkleber fertiggestellt. Die Aussichten für 1903/1904 sind günstig. Kapital: M. 2 152 000 in 2152 gleichwertigen St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Bis Mai 1902 betrug das A.-K. M. 3 000 000 inkl. M. 100 000 Anteil. des bers. haft. Ges. in 4500 Nam.- -Aktien à M. 200, 500 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, 1500 Prior.-Aktien à M. 1000, diese mit 5% Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung zunächst auf den ältesten Coup. und mit Vorrechten auf das Kapital im Falle der Liquid. der Ges. – Von den St.-Aktien (urspr. M. 1 000 000) wurden die Nam.-Aktien à M. 200 den Aktionären der Internationalen Handels-Ges. mit 1 Aktie auf 3 Aktien der Internationalen Handels-Ges. als Liquidationsrate gewährt und die 1888 aus- gegebenen Inh.-Aktien à M. 1000 den Aktionären vom 16.–23./4. 1888 zu 103 % angeboten. Von den Prior.-Aktien wurden M. 1 000 000 im April 1886 zu 101 %, M. 500 000 im April 1888 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Infolge ungünstiger Konjunktur durch Missernten, Aus- fälle an Forderungen und einem grossen Brand 28.9. 1899, welcher die der Ges. gehörige Stärkefabrik vollständig, die Mahl- und Ölmühle zum Teil zerstörte, ergab die Bilanz Ende Mai 1900 M. 647 531 Fehlbetrag, welcher 1901 auf M. 998 992 stieg. Die in der G.-V. v. 3.. 1902 beschlossene Sanierung der Ges. wurde in folgender Weise durchgeführt. Das A.-K. sollte um höchstens M. 750 000 in Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./6. 1902 erhöht werden. Diese Vorz.-Aktien wurden den bisherigen St.-Aktionären und dem pers. haftenden Ges. bis 16./6. 1902 zum Bezuge angeboten und zwar gegen Einzahlung des vollen Nennwertes bar oder von M. 500 bar und Einlieferung von M. 2000 nom. St.-Aktien oder St.-Einlage für jede gezeichnete Vorz.-Aktie. Gezeichnet wurden 638 neue Vorz.-Aktien, gegen M. 325 000 bar und M. 1 252 000 St.-Aktien bezw. St.-Einlagen an Zahlungsstatt. Das A.-K. wurde um diese M. 1 252 000 St.-Aktien bezw. Einlagen und weiter um M. 24 000, welche der pers. haftende Ges. Eug. Patzig der Ges. unentgeltlich zur Vernichtung überlassen hatte, im ganzen also um M. 1 276 000 St.-Aktien herabgesetzt. Ferner wurde das A.-K. dadurch herab- gesetzt, dass für je M. 15 000 nom. alte St.-Aktien je 1 Inh.-Vorz.-Aktie à M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./6. 1902 gewährt wurde. Innerhalb der bis 30./11. 1902 gestellten Frist wurden dergestalt M. 37 200 St.-Aktien zur Zus. legung eingereicht; M. 186 800 micht eingereichte St.-Aktien wurden 3./12. 1902 für ungültig erklärt und hierfür 14 neue Vorz.-Aktien aus- gegeben. Das frühere A.-K. von M. 3 000 000, halb in St.-, halb in Vorz.-Aktien, wurde dem- gemäss herabgesetzt durch Einlieferung von M. 1252 000 St.-Aktien, Geschenk 24 000, Zus.- legung 15: 1 37 200, Kraftloserklärung 186 800, zus. M. 1 500 000 St.-Aktien und erhöht durch Ausgabe von M. 652 000 Vorz.-Aktien. Durch diese Kapitalveränderung wurden frei M. 848 000. Ferner flossen der Ges. in bar M. 325 000 zu, zus. also M. 1 173 000; verwandt: Kosten d. Sanierung 12 687, Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902 938 594, Verlust beim Verkauf des Speichergrund- stücks Hopfengasse 60/61 5000, Abschreib. auf Dubiose 14 998, do. auf Immobil. 201 721. Das A.-K. beträgt danach, nachdem die St.-Aktien in Fortfall gekommen sind, M. 2 152 000 in gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1000, hiervon Nr. 1–1500 die alten Prior.-Aktien, Nr. 1501 bis 1950 alte Inh.-St.-Aktien, abgest. mit: „Diese Aktie gilt lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1902 als Vorz.- Aktie Nr. ...., Nr. 1951– 2152 sind neu gedruckt. Der Verkauf der Vorz.-Aktien, welche gegen die zur Zus. legung eingereichten Spitzen bezw. für kraftlos erklärten St.-Aktien aus- gegeben wurden, ergab M. 4.91 altes St.-A.-K.; der Erlös ist den Berechtigten zur Verfügung gestellt. Die nach Durchführung dieser Massnahmen gleichfalls beschlossene Umwandlung der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. ist erfolgt. Geschäftsjahr: 1./6.–=31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. nan A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 5000), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (01- mühle) 208 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 310 000, do. Hopfengasse 74 Gpeicher u. Lagerraum) 518 022, Res.-Dampfmasch. 5000, Ölmühleinventar 30 850, Masch. Ö1- mühle 373 973, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 382 493, do. des Speicherbetriebes 74 636, do, der Böttcherei 6200, elektr. Beleucht.-Anlage 468, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 1, mechan. Werkstätten 125, Pferde u. Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Wechsel 8339, Kassa 96 094, Säcke 18 660, Bau- u. Betriebsmaterial 7370, Heizmaterial 2882, Effekten 554ä44 Olbeutel 11 084, Rohmaterial. u. Fabrikate 2242 161, Fässer 29 311, Debit. 241 674, Avale 20 800. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 152 000, Kranken- u. Unterst.-F. 11 020, Accepte 660) 000, Depositen 2838, Kredit. 1 760 683, Vortrag 2160. Sa. M. 4 588 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1, Reparat. u. Ergänzung. 3730, Steuern 1049, Arb.-Wohlf. 11 702, Zs. 52 891, Handl.-Unk. 27 572, Gewinn 2160. – Kredit: Vortrag 1670, Erlös aus abgebuchten Forder. 351, Fabrikat.-Ertrag 96 084. Sa. M. 98 105. „ Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 8,% 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1903: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 38.50, 63, 77.75, 76.25 %. Eingeführt Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 19035 „ Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 2, 8, 0, 0, 0, 0,0 % Prior.Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903 entfiel keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist.