490 3 01,, Seffenl Wachs- und Leim-Fabriken. Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Ad. Unruh, Stellv. O. Steffens, Komm.-Rat J. J. Berger, Danzig; Osk. Heimann, Leo Michel, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Jos. Brasch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank.* Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./3. 1903 M. 191 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Warenvorräte 70 672, Debit. 106 710, Kassa u. Versich. 1741, Immobil. abzügl. Hypoth. 77 344, Masch., Mobil., Utensil. Fuhrpark etc. 113 518. – Passiva: A.-K., 191 000, Accepte u. Kredit. 65 240, Bank- u. Darlehenskto 92 389, R.-F. u. alte Div. 4250, Gewinn 17 107. Sa. M. 369 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 45 508, R.-F. 1000, Ab- schreib. 16 107. Sa. M. 62 616. – Kredit: Warengewinn M. 62 616. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 6, 4, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Ö1 nd OÖlkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2459, Kassa 3164, Waren 86 953, Debit. 185 936, Wechsel 805, Zs. 498. – Passiva: A.-K. 203 390, Kredit. 152 412, Ab- nutz.-Kto 64 249, noch zu zahlende Zs. 3048, do. Provis. 1688, Dubiosekto 2154, Div. 32 542, LYaant. 3090, Steuern f. 1903 3405, do. res. von 1902 753. Sa. M. 466 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8354, Fabrik- do. 5163, Dubiose 2154, Wechseldiskont 944, Zs. 8083, Abnutzung 9468, Gewinn 39 038. – Kredit: Warengewinn Lsitis 27. Sa. M. 73 20/ Dividenden 1896/97–1902/1903: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 2 %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Cöln a. Rh., London u. Turin. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Letzte Statutänd. 29./71 1903. Gründer: Die Khein. Vaseline-, Ol- u. Fettfabrik Gebr. Stern, Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; Jos, Stern, Cöln; die Banque de Reports, de Fonds Publics et de Dépots, Antwerpen; Maurice Baer, Paris. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline; Ö1, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Auch kann die Ges. auf Grund gemeinschaftl. Beschlusses des Vorst. u. A.-R. sich mit Kapital an anderen gleichartigen Unternehm. be- teiligen. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook u. am Reiherstieg in Hamburg (41 529 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamb. Staat erpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.