Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 491 * Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Cöln. Prokuristen: Ph. Fr. Hardt, Alb. Zöbisch, Alb. Freund, Hamburg; Hugo Heller, Ernst Schmitte, Ernst Levison, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Warburg, Stellv. Gust. W. Tietgens, Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson, Hamburg; Bankier Jos. Stern, Cöln; Mor. Baer, Paris. Hammonia Stearin Fabrik in Hambur Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. etc. 1 773 221, Vorräte 1 103 201, Debit. 273 029, Kassa u. Wechsel 17 959, Feuerversich. 3810, Wertp. 24 451, Verlust 47 904. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank-Kredit. 1 147 108, Kredit. 96 469. Sa. M. 3 243 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 493, Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 111 827, Feuerversich. 10 520, Dubiose u. Damno 6380, Zs. 70 462. – Kredit: Betriebsgewinn 349 779, Verlust 47 904. Sa. M. 397 684. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 –35 Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, Ad. Woermann, Dir. Wilh. Schroeder, Gen.-Konsul Dr. Hardy. N 2, Act.-Ges. Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss. (In Liquid.) Die Ges. bezweckte Fabrikation von Palmkernöl. Der Betrieb ist eingestellt und wird niicht wieder aufgenommen. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1901 durch Zus. legung der Aktien. Einreichungsfrist 31./12. 1901. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss Auflös. der A.-G. und Ver- wertung des Gesellschaftsvermögens. Hypothekar-Anleihe: M. 175 000 in Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Juni zur Auszahl. im Aug. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Bestände 573, Immobil. 240 000, Mobil. 500, Debit. 7768, Verlust 331 843. – pPassiva: A.-K. 250 000, Oblig. 175 000, do. Coup.-Kto 6816, Kredit. 148 868. Sa. M. 580 685. Dividenden 1895/96–1901 /1902: 0 %. Liquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Fr. Grillo, Haus Morp; Bürger- meister Gerresheim, Fabrik-Dir. Carl Stock, Oberhausen, Rheinl Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen aufstehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Ölfabrik gehörigen Masch. und Einricht., ferner ein Raffinierverfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Dinbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür 500 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Öle, insbes. Baumwollsaatöl (Cottonöh), Sowie die Herstellung von Futtermehlen und deren Vertrieb. Die Licenz auf das Geheim- Verfahren wurde im Herbst 1902 für M. 30 000 und 5 % vom Neuwert verkauft, wobei sich die Ges. den grössten Teil Deutschlands selbst vorbehalten hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf 45 Aktien (Nr. 956–1000) waren 30./9.1902 75 % Einzahl. rückständig (letzte Frist hierzu 15./5. 1903). 45 Aktien (Nr. 956–1000) auf welche die restl. Einzahl. nicht geleistet ist, sind ihrer Anteilsrechte verlustig erklärt. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 32 200, Gebäude 213 267, Masch. 154 329, Lichtanlage 2787, Mobil. Cöln 1839, do. Porz 140, Geleisanlage 7349, Fabrikationsverfahren 129 000, Patentkto 1726, Versich. 8449 Prozessvorlagen 2200, rückst. Einzahl. auf 45 Aktien 33 750, Debit., Bankguth. 157 003, Kassa 1154, Wechsel 78 302, Vorräte 192 950. – Passiva: X& 1 000 000, Kredit. 2494, Gewinn 13 951. Sa. M. 1 016 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 329, Betriebsspesen 111 439, Gehälter u. Handl.-Unk. 56 902, Provis., Versich. u. Reisespesen 13 909, Dubiose 4837, Abschreib. 19 107, Gewinn 13 951 (davon Tant. an A.-R. 3000, R.-F. 1095, Spec.-R.-F. 9856). – Kredit: Waren- gewinn 306 907, Zs. 2567. Sa. M. 309 474. Dividenden 1899 /1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Oscar Müller. Prokuristen: Jos. Klein, Dr. Rob. Brubacher. Aufsichtsrat: Vors. E. Schulte-Mönting, Cöln; Stellv. Rentner Georg Starck, Düsseldorf; ir. Etienne Demeure, Eckamp.