494 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Rud. Pachten, Oberursel; Dr. Ferd. Berlé, Wiesbaden; Carl Ottenbacher, Esslingen; Gustav Müller, Stuttgart. = Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hanau und Nürnberg. Gegründet: Am 27. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der Gelatine- folienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren u. Flittern, Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie Herstellung verwandter Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, Sso erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit. 82 758, Kassa 5892, Wechsel 14 734, Werkzeug u. Masch. 221 504, Patent- u. Musterschutzkto 186 906 Geräte u. Utensil. 11 593, Immobil. 35 246, Waren 19 355. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 55 062, R.-F. 8561 (Rückl. 1910) Abschreib. 38 067, Tant. u. Grat. 8890, Div. 20 000, Vortrag 7409. Sa. M. 637 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 878, Zoll u. Porti 16 119, Zs. 7589, Löhne 77 252, Salär 28 944, Steuer u. Versich. 4112, Betriebs-Unk. 22 794, Gewinn 76 278. – Kredit: Vortrag 2080, Warenkto 272 888. Sa. M. 274 968. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach $§ 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Karl Spatz, Wilh. Kappeller, Hanau; Karl Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Fabrik-Dir. Jul. Spatz, PFPulda; Wilh. Kappeller sen., München; Herm. Pfaltz, Offenbach. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 % auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser eeinem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. 0 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 49 425 Gebäude 48 265, Masch. 85 047, Pferde u. Wagen 2804, Utensil. 2023, Kambiokto 5175, Kassa 4407, Kerzen-Fabrikat.-Kto 435 265, Parfümerie- do. 9067, Seifen- do. 176 489, Rohmaterial 118 225, Laden 25 134, Kohlen 1094.– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 175 000, Reservebau-F. 100 000, alte Div. 10, Tant. 6300, Delkr.- Kto 6000, Schuldbuchkto 71 456, Vortrag 3661. Sa. M. 962 428. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagen-Unk. 9327, Handl.- do. 62 479, Zs. 9181, Reparat. 6811, Dubiose 1208, Abschreib. 13 355, Remun. 3300, Gewinn 3661. -—- Kredit: Vortrag 4987, Bruttogewinn 104 340. Sa. M. 109 328. Kurs Ende 1893–1903: M. 120, 150, 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, –, – %. Not. Stettin. „Dividenden 1885/86–1902/1903: 12, 20, 20, 46, 6 10 19,10, 15 13, 15, 11,8 90 Zahlb. spät. Ende Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl; Stellv. C. Diederichs, R. Kisker, Rud. Eberschulz, Stettin; Jos. Pfaff, Innsbruck. ―――