Duünger-Fabriken. Dünger-Fabriken. Chemische Fabrik Alex v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Berlin W., Kronenstrasse 7. Gegründet: 23./6. resp. 21./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./9. 1900 u. 30./9. 1902:. Die Ges. übernahm die Firma „Alex v. Krottnaurer & Co., G. m. b. H.' Als Gegenwert der Ein- lagen wurden 160 Aktien à M. 1000 gewährt, von welchen lt. G.-V. v. 22./4. 1898 76 Stück in Genussscheine umgewandelt sind. Zweck: Betrieb der in Blankenburg bei Berlin be- findlichen Chemischen Fabrik, welche sich mit der Herstellung von v. Krottnaurers Blanken- burger Dünger u. Superphosphat beschäftigt. Kapbital: M. 125 000 in 125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Herabsetzung lt. G.-V. v. 22./4. 1898 um M. 76 000 (auf M. 224 000), gleichzeitig fand Erhöhung um M. 120 000 Statt. Die G.-V. v. 26./9. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 156 000 (auf M. 500 000) in 119506 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. Mai 1902 M. 372 891) Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 4:1. nussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Debit. 30 368, Erwerbs- u. Erfind.-Kto 37 050, Gespanne 5750, Kassa 2351, Prozess 300, Utensil. 3200, Fabrikat.-Kto 3968, Waren 124 004, Werkzeug- masch. 198 941, Grundstück u. Gebäude 205 800, Feuerversich. 1100, Wechsel 2667. – Passiva: A.-K. 125 000, Accepte 50 000, Kredit. 435 668, unbez. Rechn. 3030, z. R.-F. 1803. Sa. M. 615 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 891, Unk. 35 028, Zs. 18 391, Fuhr- wVwVerk 7540, Abschreib. 27 579, Vortragskto 3030, Gewinn 1803. – Kredit: Vortrag 7875, Ab- eib. aà. A. K. 375 000, Warengewinn 83 389. Sa. M. 466 264. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0Q, 0, 90 0 % Direktion: Francisco Wynen. Aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, M. Kalischer, Berlin; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Bank-Dir.. Simon, Paul Goldenring, Berlin. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 5 3 Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte und Düngemittel. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Kassa 2388, Debit. 410 307, Wechsel 72 614, Fabrikation 281 702, Masch. 147 940, Gebäude 176 083, Grundstück 320 000, Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 14 115, Kredit. 241 944, Gewinn 118 978. Sa. M. 1 411 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 205 „Skonto 7089, Abschreib. 19 688, Gewinn 118 978. – Kredit: Vortrag 9904, Fabrikat.-Ertrag 155 355, Effekten 701. Sa. M. 165 960. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, „ . Direktion: Dr. phil. Rud. Schreiber. Prokuristen: Gg. Horn, Leop. Thon, Aug. Nitsch. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heymann, Breslau; Stellv. Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Dr. Ph. Heymann, Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Breslau. Deutsche Müll. u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden, Moritzstrasse 19, I. (In Konkurs.) Gegründet: 1./6. 1893. Am 28./9. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter: Rechtsanw. Klötzer in Dresden, Serrestr. 2. Anmeldefrist bDis 22./10. 1903; Prüfungstermin 3./11. 1903. Auf die nicht bevorrechtigten Forder. dürfte keine Konkurs-Div. entfallen. Die Aktien erhalten nichts. Die Ges. bezweckte Fabrikation und Verwertung von Müll- und Aschebehältern. Das von der Ges. betriebene Müll- und Asche-Abfuhr-Geschäft wurde 26./10. 1903 von der Dresdner Packetfahrt Philipp & Cie. käuf- lich übernommen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, reduziert um M. 35000 auf M. 365 000, welche F. J. Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V. v. 11./7. 1898 wurden Veitere 85 Aktien = M. 85 000 seitens versch. Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Die 26./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 300 000). Genussscheine: Für die lt. G.-V. v. 22./4. 1898 vernichteten 76 Aktien wurden 76 Ge-