498 D ünger-Fabriken. Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer. Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Prokuristen: Karl Schiedewitz, F. H. Beck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Sitz in Ricklingen. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel, sowie Verarbeitung und Verwertung der damit zus. hängenden Nebenprodukte zunächst auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Verarbeitet 1899/1900–1901/1902: 26 215, 24 965, 20 806 Ctr. Rohknochen u daraus erhalten an verschied. Fabrikaten als Knochenmehl, Leim, Knochenfett, Hornmehl u. Knochensuperphosphat. Kapital: M. 148 200 in 80 St.-Aktien u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Letztere geniessen 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1901 M. 69 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8f Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (mit Nach- zahlungsanspruch), Rest wird an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gebäude 72 339, Masch. u. Apparate 72 232, Fabrik- utensil. 3892, Pferde u. Geschirr 1809, Kontorutensil. 249, Wasserleit. 1067, Kassa 771, Unfall. versich. 193, Feuerversich. 1261, Debit. 57 050, Lager 37 213. – Passiva: A.-K. 148 200, Schuldscheine 68 800, do. Zs. 860, Accepte 4500, Kredit. 19 005, R.-F. 407, Grat. 7, alte Div. 36, Gewinn 6264. Sa. M. 248 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 72 086, Abschreib. einschl, Div., Grat. etc. 9958, Vortrag 573. – Kredit: Vortrag 40, Fabrikation 82 577. Sa. M. 82 617/. Dividenden 1889/90–1901/1902: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 6, . ―, 6, 0, % Ceup. Ver: . Direktion: C. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Carius, Linden; Stellv. Carl Dancker, Ferd. Hauers, A. Niemann, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover u. Linden: Hannov. Bank. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Mor. Milch & Co. in Posen. Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Statutänd. 16./12. 1899, 124 02 u. 17./1. 1903 Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Düngemitteln und chem. Produkten aller Art. Die Ges. übernahm die Chemische Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz bei Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien, Das Areal der Ges. umfasst ca. 43 preussische Morgen, von denen etwa die Hälfte bebaut ist. 1900 wurde der Bau der vierten Schwefelsäurefabrik vollendet. 1901/1902 wurden für Ankauf eines an die Fabrikanlagen grenzenden Grundstücks sowie für Neubauten und Neu- anlagen zus. M. 181 743, 1902/1903 für letztere M. 266 645 verausgabt. Arb.-Zahl 350. Gesamt- umsatz 1895/%06–1902/1903: M. 3 676 702, 3 964 315, 3 824 912, 4 521 581, 4 955 179, 5 407 03 5 910 397, 5 389 925. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 850 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel-lt. G.-V. v. 12./4. 1902 um M. 950000 (auf M. 3 800 000) in 950 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24./5.–7./6. 1902 zu 120 %. einzuzahlen waren gleich 50 % und das Agio nebst ¼70o des Schlussnotenstempels, sowie bei Zahlung nach dem 31./5. 4 % Stück-Zs. bis zum Zahltage, restl. 50 % waren in der Zeit v. 24.–31./10, 20 erlegen; bezogen wurden sämtl. Stücke bis auf 12, die anderweit verwertet sind. Die neuen Aktien sind ab 1./11. 1902 div.-ber., bis dahin erhielten sie 4 % Zs. pro rata der Einzahlung abzügl. des Agio. Letzteres mit M. 150 434 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 239 100, Masch. u. Mobil. 687 064, Inventar 1, do. f. elektr. Centrale 12 748, Eisenbahnanschlussgeleis 148 000, Wechsel 648 688, Kassa 63 224, Kaut.-Kto 63 615, Kaut.-Debit. 7000, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikat 933 364, Material. 47 544, Debit. 1 678 921. – Passiva: A.-K. 3800 000, R.-F. 435 434, Spee R.-F. 150 000, Unterst.-F. 201 747 (Rückl. 30 000), Kaut.-Kto 60 000, Kaut.-Accepte 7000, Kredi 325 281, Div. 456 000, do. alte 116, vertragsm. Tant. 34 264, Tant. an A.-R. 38 481, Vortra 20 946. Sa. M. 5 529 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 626 899, Handl.-Unk. 202 780, Zs. 15 60 Dubiosen 2144, Abschreib. 181 424, Gewinn 579 693. – Kredit: Vortrag 8611, Warengewin 1 600 020. Sa. M. 1 608 631. Kurs Ende 1894–1903: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75 %. Aufge 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin, Breslau und Posen. Lieferbar seit Ende Dez. 100