Dünger-Fabriken. 499 tl. Stücke. Dividenden 1888/89–1902/1903: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10 12, 14, 11,11,12,12 % oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Paul Hamburger. Prokuristen: Emil Paulsen, Fritz Kantorowicz. Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kronthal, Berlin; Stellv. Stadtrat Hugo Milch, Komm.- Rat Rob. Landsberg, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Jaffé, Gr.-Lichterfelde; Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. „„Union“, Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Memel, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./11. 1872; eingetragen 23./10. 1874. Letzte Statutänd. 13./1. 1902. Zweck: Fabrikation chem. Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, speciell Erzeugung von Düngemitteln, Superphosphat, Doppelsuperphosphat, Knochenmehl, Phosphatmehl, Leim, Schwefelsäure, Suberphosphatgips, präcipiertem phosphorsauren Kalk, Futter-Knochenmehl, Handel mit Chilisalpeter, Kalisalzen. Von den Terrains der Ges., deren Grösse früher 278 522 qm mit 56 354 qm bebauter Fläche u. 1344 m Wasserfront betrug, wurde 1899/1900 in Königsberg i. Pr. für M. 46 891 Land verkauft. Die Ges. besass urspr. die chem. Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer, Magdeburg u. die Schwefelsäurefabrik in Glienken bei Stettin; die Magdeburger Fabrik wurde 1877 verkauft, dagegen wurde 1889 die Super- phosphatfabrik von A. Scharffenorth & Co., Memel, die Superphosphat- u. Chemikalienfabrik vorm. Proschwitzky & Hofrichter, Grabow und 1891 die Knochenmehl- u. Leimfabrik von Heinr. Röhl, Königsberg i. Pr. erworben; 1893/94 wurde ein Nachbargrundstück zur Vergrösserung der Fabrik in Glienken gekauft u. eine Fabrik für Doppelsuperphosphat in Betrieb gesetzt. Ein weiterer Neubau in Glienken (Säure- u. Superphosphatfabrik) wurde Jan. 1903 ganz vollendet; Baukosten etwa M. 1 000 000, Für Erneuer. u. Reparat. in den älteren Fabriken wurden 1902/1903 M. 307 219 (i. V. nur M. 149 772) ausgegeben. Am 30./12.1900 brannte das Memeler Etabliss. fast ganz herunter. Die Brandschadenvergütung betrug zus. M. 358 600. Der Betrieb in dem mit M. 567 435 Kosten aufgeführten Neubau ist im Okt. 1901 bezw. Febr. 1902 aufgenommen worden. Das Effektenkto hat sich 1903 durch Übernahme von £ 10 000 Aktien der Pacific Phos- Phate-Comp. u. £ 10 000 Debenture Shares der Pacific Islands Company um M. 400 000 ver- grössert. Diese Beteilig. sichern der Ges. ein vorzügl. Phosphat-Rohmaterial auf Jahre hinaus. Umsatz 1897/98–1902/1903: M. 6 770 745, 7 954 187, 8 604 294, 8 546 184, 8 979 678, 8 770 043 (1902/1903 für 137 067 tons Erzeugnisse u. Handelswaren, Säureproduktion 63 159 tons). Das in der Königsberger Knochenproduktenfabrik investierte Kapital hat sich 1902/1903 wenigstens mässig verzinst, sonst hatte Betrieb u. Absatz unter mannigfachen Schwierigkeiten, unter schlechten Preisen zu leiden. Kapital: M. 6 300 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–22000) à M. 600 und 4250 Aktien (Nr. 2001–6250) a M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 %, 1894 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten u 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 Erhöhung um M. 840 000 in 700 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20.–30./1. 1899 zu 124 %, auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue. Agio mit M. 157 848 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebskosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphat- fabrik in Glienken weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1901/1902 pro rata der Einzahlung bis 4 %. v. 1./10. 1902 ab voll, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären v. 20.–28./6.1902 u dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901 und den Schlussnotenstempel; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200; einzuzahlen waren sofort 25 % u. Agio, restl. 75 % wurden zum 30./9. 1902 eingefordert. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Hypotheken (30./9. 1903): M. 33 500, verzinsl. zu 4 %. Auf dem Memeler Grundstück haftet eine zu 5 % verzinsliche Grundschuld von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. %Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. und nach dessen Erfüllung bis 10 % zum Delkrederekto und Ern.- F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. gach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Uberschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 207 958, Gebäude 1 598 907, Masch. u. mnere Einricht. 1 313 770, Eisenbahnanschluss 66 166, Utensil. 8552, Fahrzeuge 2569, Wechsel 604 621, Kassa 378 532, Bankguth. 129 933, Effekten 414 965, Debit. 4 189 191, Kaut.-Kto 78 019, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Säuren, Emballagen etc. 1 179 576. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Kredit. 1172 039, Kaut.-Kto 78 019, Delkr.- u. Ern.-Kto 484 993, R.-F. 1 209 865 (Rückl. 63 719), Unterst.-F. 3596, Strassen- u. Eisenbahnkto 38 265, Assekuranz-R.-F. 30 000, Hypoth. 33 500, Memeler Grundstück-Kanon 44 037, do. Grundschuldbriefe 166 000, do. Zs.-Kto 2075, 0. Grundrenten-Amort.-Kto 18 108, do. Feuer-Assekuranz-Präm.-Res. f. Selbstversich. 1000, Diy 504 000, do. alte 2334, Tant. 63 895, Vortrag 21 033. Sa. M. 10 172 759. 32*