500 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 309 798, Betriebs- do. 181 330, Reparat. 307 219, Delkr.- u. Ern.-Kto 18 642, Memeler Grundrenten-Amort.-Kto 1202, Abschreib. 243 277, 652 647. – Kredit: Vortrag 15 454, verf. Div. 219, Zs. 103 031, Betriebsgewinn 1 595 410. a, M. 1.714 114. Kurs Ende 1886–1903: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Jan. 1903 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3,6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8 %, (Die Aktien Nr. 5201–6250 für 1901/1902 nur 4 % auf 25 % Einzahl.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Konsul Herm. Günther, Stettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank; Magdeburg: Kühne & Bieberstein. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 80. Die Verluste in den Jahren 1900 u. 1901 haben ihre Ursache in dem durch Überproduktion hervorgerufenen Preiskampf u. der Entwertung der Vorräte. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Frist 15./9. 1899; 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557071 wurden auf den Anlagekonten ab- geschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1902 noch in Umlauf M. 262 000. Kurs Ende 1896 bis 1903: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90, 98.50 %. Notiert Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 238 245, Debit. 239 433, Bankguth. 30 835, Wechsel 21 913, Kassa 6024, Effekten 38 000, Areal 85 014, Gebäude 312 635, Utensil. 74 874, Masch. 18 006, Fastage 1554, Feuerversich. 3840, Verlust 8192. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 262 000, do. Zs.-Kto 2632, Kredit. 113 935. Sa. M. 1 078 567. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 041, Handl.-Unk. 58 524, Skonto u. Agio 9013, Zs. 16 931, Anleihe-Tilg.-Kto 6000, Konsortialkto 19 283, Abschreib. 23 971. – Kredit: Warengewinn 203 472, Kursgewinn 100, Wasserkraft 12 000, Verlust 8192. Sa. M. 223 765. Kurs Ende 1890–1903: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, –, –, –, –, – per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1902: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 bis 1902: M. 90 042, 8192.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe- Vischer, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Istalt. ― Gummi-, Güttapercha. und Ceflulojdwaren-Fabriken. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. Fabriken in Harburg a. E., Wien-Wimpassing u. Hannover-Linden. Eigene Häuser in Wien, Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden-Radebeul, Cöln, Mannheim, München, Prag, Budapest u. London. Gegründet: 1./6. 1872. Letzte Statutänd. 22./7. 1898 u. 27./10. 1900. Fabriken in Harburg (früher Menier) u. Wien-Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. v. 22./7. 1898 beschloss den Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphenwerke zu Linden für nom. M. 250 500 gegen Gewährung von 167 Akt. à M. 1500 (s. unter Kap.). Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen.