Gummis-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken.) 3501 Zweck: Fabrikation von Gummischuhen, Gummiröcken, Bällen u. Ballons, von Isolatoren und Artikeln für chirurgische und mechanisch-technische Zwecke, von Hartgummi- fabrikaten, als Kämmen und Schmuckgegenständen, von Gummifäden und gummierten Stoffen, Pneumatics u. Motorreifen. Die Ges. erwarb 1900/1901 ein Patent zur Herstellung von Artikeln aus künstlichem Hornstoff (Galalith) und veräusserte davon die Licenz nach Frankreich an die „Compagnie francaise de la Galalithé. Die Harburger Werke werden mit Dampfmasch. von ca. 1500 HP. betrieben. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. und Reservedampfmaschinen von ca. 450 HP. Das Etablissement in Linden hat Dampf- maschinen von ca. 500 HP. In Harburg werden ca. 1600–1700 Arbeiter und Arbeiterinnen, sowie ca. 130 Beamte, in Wien und Wimpassing ca. 1300–1400 Arbeiter und Arbeiterinnen und ca. 100 Beamte, in Linden 300–400 Arbeiter und ca. 20 Beamte beschäftigt. Für Er- weiterungsbauten kamen 1902/1903 in allen 3 Fabrikbetrieben auf Gebäudekto M. 207 347 Kapital: M. 6 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Thlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss. u M. 1500 und 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Aktien àa M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1897 um M. 450 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, an- geboten den Aktionären bis 30./1. 1898 zu 279 %, u. um M. 1 050 000 lt. G.-V.-B. vom 22./7. 1898 in 700, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannhov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zu 279 % den Aktionären v. 15.–30./9. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht, dessen nähere Bestimmungen von der G.-V. festzusetzen sind. Die Etablissements der Ges. sind bis auf eine zur Sicherheit für etwaigen Bankkredit ein- getragene Kautionshypothek von M. 450000, die jedoch nur zeitweise benutzt wird, unbelastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Amortisationen seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1902 betrugen M. 3 880 940, die Neuanschaffungen M. 4 123 969. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 847 699, Wasserkraft 129 768, Gebäude 1 822 405, Masch. 1 606 971, Utensil. u. Mobil. 265 321, Rohmaterial. 2 937 968, fertige Waren 1 832 179, Kassa 63 028, Wechsel 223 039, Effekten 14 424, Debit. 4 035 318, Patente 161 895. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 3 279 339, do. II 400 000 (Rückl. 24 750), Kredit. 2 676 272, Div. 1 200 000, do. alte 6664, Tant. an A.-R. 113 532, Grat. 50 000, f. Jubiläumszwecke 10 000, Voortrag 204 207. Sa. M. 13 940 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 458 415, Unk. 1 239 763, Bureau- do. 22 552, Feuerassekuranz 88 778, Seeassekuranz 8469, Conto sospeso 36 009, Abschreib. 144 011, Gewinn 1 602 489. – Kredit: Vortrag 142 418, Gewinn an Waren 3 374 101, Zs. 6051, Mieten 6871, Agio u. Diskont 71 045. Sa. M. 3 600 486. Kurs: In Berlin Ende 1883–1903: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1896–1903: 380, 429, 341.50, 240, –, 285, 320, – %. Dividenden 1883/84–1902/1903: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24 12, 17½, 20, 24, 20 %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Maret, L. Hoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Han- nover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Rud. Winter, Osk. Hartmann, Harburg; A. Vogl, F. Stingl, C. Dreymann, A. Henninger, E. Uthoff, Wien. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien; Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Fabriken in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 4./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest- u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 175 029, Masch. 177 900, Geräte 23 331, Fuhr- werk 2328, Effekten 371 376, Kassa u. Wechsel 55 201, Debit. 222 547, Hauptbuch- do. 76 926, Bankguth. 100 736, Vorräte 375 612. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 25 798, Beamten- Unterst.-F. 20 117, Kredit. 17 660, Div. 121 000, Tant. an A.-R. 5679, Vortrag 75 734. Sa. M. 1 580 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 373 783, Abschreib. 28 183, Gewinn 202 413. – Kredit: Vortrag 77 276, Waren 527 104. Sa. M. 604 381. in Zugang; die Neuanschaffungen an Maschinen u. Utensilien betrugen M. 325 958.