502 Wachstuch-Fabriken. Dividenden 1890/91–1902/1903: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11 % Coup Vej J. n. F. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell, L. Arndt. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse;: Cassel: L. Pfeiffer. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Oflenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Sbec.: Gummilösung u. Cemente, Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto (Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahren etc.) 281 732, Patent- u. Verfahrenkto 1, Baukto 99 149, Debit. (einschl. Bankguth.) 267 860, Kassa 5364, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 123 917, Wechsel 3197, Kaut. 1036, vorausbez. Unk. 934. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 159 061, Kredit. 39 529, R.-F. 12 445, Spec.-R.-F. 15 000, alte Div. 480, Abschreib. 5887, Gewinn 50 789. Sa. M. 783 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 527, Abschreib. 5887, Gewinn 50 789. —–- Kredit: Vortrag 156, Waren 123 047. Sa. M. 123 204. „ Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Gegründet: 28./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die neuerbaute Fabrik nahm erst Mitte 1900 den Betrieb auf. Am 23./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reis in Mannheim; 1. Gläubigervers, 21./1. 1903, Anmeldefrist bis 28./2. 1903, Prüfungstermin 1./4. 1903. Dem früheren Dir. Walter werden Unregelmässigkeiten zur Last gelegt. Die Passiven betragen ca. M. 380 000. Das Anwesen nebst Masch. ging für M. 140 000 an die Firma Liebhold & Cie., Bettfedernwäscherei in Mannheim über. Sept. 1903 fand eine Abschlagsverteil. statt, zu der M. 25 000 verfügbar u. für die M. 2955 bevorrechtigte u. M. 243 346 nichtbevorrecht. Forder. zu berücksichtigen waren. Welche Konkurs-Div. noch zu erwarten ist, liess sich Ende Nov. 1903 noch nicht bestimmen. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1902 beschloss Herabs. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückkto 71 956, Gebäude 108 478, Fabrikeinricht. 187 180, Bureaueinricht. 1931, Kassa 407, Debit. 43 788, vorausbez. Versich. 390, Inventar 83 842, Verlust 94 522. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1500, Hyp. 60 000, Kredit. 180 997. Sa. M. 592 497, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Saläre, Löhne etc. 105 182, Abschreib. 23 226. – Kredit: Vortrag 282, Warenkto 33 604, Verlust 94 522. Sa. M. 128 408. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Maas, Max Malskys (ab 3./1 1. 1902 prov.). Prokuristen: .Worrigen, H. Thate, Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanw. Alex. von Harder, Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. „ Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Rheinische Linoleumwerke Bedburg in Bedburg. Gegründet: 26./1. 1897. Letzte Statutänd. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. * Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die vollständige Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte Mitte April 1898. Die ih dem Walton-System eingerichtete Fabrik besifzt eine Produktionsfähigkeit von 3 500 000 am um u. 2 200 000 Ifd. m Lincrusta; hergestellt wird auch Maschinendruck (tägl. bis 12 000 qm) aus eckmaschinen in 2 Druckhäusern nebst dazugehörigem Schneidehaus von 170 m Länge, Die Ges. hat 1904 Inlaid-Fabrikation nach eigenem Verfahren aufgenommen. 1903 Errichtung einer Zweigfabrik für Fabrikation von Linerusta in Osterreich-Ungarn. Von der Unterbilan Der 30./6. 1902 von M. 356 648 wurden M. 246 399 aus Reserven gedeckt, M. 110 248 vorgetragen