Leder-Fabriken. 505 Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 im Mai)/Juni auf 1./8. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 70 000, gekündigt per 1./3. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 42 995, Mobil. 1, Dampf- u. Wasserleitung 935, Gebäude 78 750, Utensil. 1107, Brunnen 800, Assekuranz 1482, Material. 2126, Waren 2807, Wechsel 6775, Kassa 3947, Masch. 38 931, Debit. 55 841, Verlust 138 020. – Passiva: A.-K. 300 000, Handfesten 70 000, Kredit. 21, Delkr.-Kto 3000, noch zu zahl. Zs. 1500. Sa. M. 374 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 930, Handl.-Unk. 1438, Abschreib. a. Debit. 139. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1488, Verlust 138 020. Sa. M. 139 508. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. Ludolph Müller, Siegm. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. A.-G. .Velocitan in Liquidation in Colmar 1. Els. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss Auflös. der Ges., weil sämtl. Patentrechte etc. betr. Schnellgerbverfahren in einer neuen A.-G. eingelegt worden sind. Kapital: M. 240 000 in Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Debit. 82, Wertp. 247 187, Verlust 4480. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 11 749. Sa. M. 251 749. Liquidator: Alois Zurlinden, Mülhausen i. E. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer-Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „ ülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. Letzte Statutänd. 7./12. 1903. Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder, Riemenleder und Sohlleder. Lederverkauf 1896/97–1902/1903: M. 345 349, 362 520, 403 806, 437 264, 756 586, 607 088, 849 509; VNebenproduktenverkauf: M. 2500, 3630, 5976, 5096, 10 624, 13 762, 26 380. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., angeboten den Aktionären 1: 1. Die G.-V. v. 7./12. 1903 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 11 000, Wechsel 25 968, Waren 682 495, Utensil. 3823, Mobil. 385, Immobil. 319 164, Masch. 113 878, Fuhrwerk 4099, Debit. 199 854, Effekten 1342. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 12 870 (Rückl. 2043), do. II 14 200 (Rückl. 5000), Kredit. 603 396, Accepte 296 810, Div. 26 000, do. alte 405, Tant. 4566, Vortrag 3762. Sa. M. 1 362 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 100 265, Fracht 24 540, Kohlen 9234, Zs. 40 639, Unk. 21 012, Abschreib. 31 922, Gewinn 41 372. – Kredit: Bruttogewinn 268 176, Miete 718, Effekten 92. Sa. M. 268 986. Dividenden 1889/90–1902/1903: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6½ %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Meyburg, Jülich; Stellv. Alb. Ettlinger, Karlsruhe; Ed. Goerres, Aachen-Burtscheid; Edm. Kuckertz, Jülich; C. Lühdorff, Köln. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1=––365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung de A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 S= Aktien (Einreichung zur Abstempelung hatte bis spät. 16. Jan. 1899 zu geschehen) uld Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruchauf 3 ――――