506 Leder-Fabriken. 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlung), daunn 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. Pis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 588 207, Fabrikanwesen u. Liegenschaften 450 528, Masch. u. Utensil. 38 817, Kassa u. Wechsel 31 065, Debit. 367 613. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 470 312, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 15 484, Vortrag 17 434. M. 1 476 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 194 966, Gewinn 90 918. — Kredit: Vortrag 5159, Warengewinn 280 726. Sa. M. 285 885. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %: 1901/1902–1902/1903: 3, 6 % Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ¹ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1902/1903: 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 sind früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.Y„ 28./9. 1901 in Reserve gestellt und werden ab 1./11. 1902 ausbezahlt. Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Kilian Nathan Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Letzte Statutänd. 8./7. 1899 u. 4./7. 1903. Über- nahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, satiniertem, chromgarem, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. 1902/1903 ging der Fabrikat.-Gewinn weiter von M. 810 344 auf M. 775 566 zurück; nach Ab- Setzung von M. 11 459 für Verluste an Ausständen sowie nach Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. Geräte mit M. 65 167 schliesst die Bilanz mit einem Fehlbetrag von M. 207 493 (gegen M. 68 426 im Vorjahre, gedeckt aus dem R.-F.), der durch die Rücklagen gedeckt wurde. Beide R.-F., I u. II, sind lt. G.-V. v. 4./7. 1903 verschmolzen und enthalten noch M. 15 786 (nach Deckung des Betriebsausfalles per 31./1. 1903). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, Oblig. bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Oblig.-Schuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u, Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. Febr. 1903: Aktiva: Grundstücke 859 517, Gebäude 2 150 561, Masch. u. Geräte 1 154 994, Waren 3 234 017, Wechsel 287 378, Kassa 4183, Feuerversich. 5271, Wertp. 31 503, do. Zs. 212, Debit. 1 153 299. – Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 514 027, Arb.-Pens.-F. 191 000, Witwen- u. Waisenkasse 119 292, Kredit. 733 498, R.-F. 15 786, Liquid.- Kto 1133, Amort.-Kto für Gebäude 673 898, do. für Masch. u. Geräte 632 302. Sa. M. 8 880 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 11 459, Feuerversich. 15 881, Reparat. 14 277, Steuern 14 681, Handl.-Unk. 31 219, Zs. 90 327, Löhne u. Gehälter 750 619, Lederindustrie- Berufsgenoss. 8462, Beitrag z. Arb.-Wohlf. 15 656, Amort.-F. 65 167. – Kredit: Wertp.-Zs. 1072, do. Kursgewinn 412, Mieten 6545, Mehrerlös auf Waren 775 566, Saldo des Gelände- verkaufs 26 564, Ausgleich durch R.-F. 207 593. Sa. M. 1 017 753. Kurs Ende 1899–1903: 70, 72, 70, 60, 50 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1902/1903: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Dr. F. Michel, O. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger, Hans Saalwächter. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Stephan Carl Michel, Stellv. Dr. A. Deninger, Franz Gastell, Mainz; Reg.-Rat a. D. Dr. Gust. Clemm, Cöln. Zahlstelle: Eigene Kasse. Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die es. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .