Leder-Fabriken. 507 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zurückerworbene 700 Aktien 700 000, Bankguth. u. ebit. 254 211, Geräte, Waren u. Grundbesitz 22 444, Verlust 146 851. – Passiva: A.-K. 000 000, div. Rückstellungen 123 507. Sa. M. 1 123 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 412, Unk., Miete, Steuern u. Löhne 1421, Rückstellungen 8764. – Kredit: Zs. 5746, Verlust 146 851. Sa. M. 152 597. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankf. a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. AZuweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau; feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. –— Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt u. soll mit der Realisierung ehestens begonnen werden. Kapbpital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 800 000, wovon M. 78 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1903): M. 772 816, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 £ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 631 540, Masch. u. Utensil. 104 815, Pferde u. Wagen 6091, Fourage 470, Wechsel 55 425, Kassa 14 374, unbegeb. Schuldscheine 78 000, rohe in Fabrikation befindl. u. fertige Waren, Vorräte an Fetten „Olen, Gerbstoffen, Holz, Kohlen etc. 1 154 456, Debit. 362 262, Versich. 17 410, Terrain-Regulier. 32 791, Verlust 657 874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 23 705, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 772 816, do. Zs.-Kto 10 724, Schuldscheine 800 000, do. Coup. 2002, Kredit. 406 061. Sa. M. 3 115 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 687 303, Gen.-Unk. 226 841, Abschreib. 18 506, do. an Dubiose 1403. – Kredit: Fabrikationsertrag 275 164, Eingang zweifelh. Aus- stände 1015, Verlust 657 874. Sa. M. 934 053. Kurs Ende 1887–1903: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1902/1903: 1¼, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 630, 9 Div.-Zahlung ab 15./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Rentner Hugo von Frölich, München. HZahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 Wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 dF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa, also 227 427 dF. beträgt. Die Zurichterei wurde 1900/1901 durch einen Anbau erweitert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1903): M. 50 406 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32, verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1903: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 74 535, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/34 u. Erlenstegen 276 966, Kassa 10 922, Wechsel 58 333, Waren 362 774, Gruben 10 531, Debit. 261 867, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Masch. 15 554, Heizung, Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühenkto 1, Neuanschaff.- Passiva: A.-K, 400 000, Hypoth. 50 406, Kredit. 523 279, R.-F. 13 972 (Rückl. 3372) Spec.-R.-F. 11 000 (Rückl. 5000), Div. 40 000, Tant. u. Grat. 13 068, Delkr.-Kto 4000, Vortrag 15 764. Sa. M. 1 071 491.