508 Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7267, Handl.-Unk. etc. 30 77 13 Arbeitslöhne 107 302, Zs. u. Provis. 21 672, Pferde u. Geschirre 2708, Reparat. 4947, Verluste 1216, Gewinn 77 205. – Kredit: Vortrag 9760, Waren-Bruttogewinn 243 333. Sa. M. 253 094. Dividenden 1898/99–1902/1903: 5, 8, 9, 9 10 % Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 £ Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vollständig abgeschrieben; obige M. 15 554 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bisherigen Abschreib. dar.* Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1903): M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Pant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 113 300, Grundstück 80 768 Masch. 58 700, Mobil. 650, Utensil. 3400, Patente 20 000, Waren 218 206, Wechsel 2452, Kassa 2352, Debit. 194 906. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 100 000, R.-F. 1508 (Rückl. 989), do. II 3000, Delkr.- Kto 7000 (Rückl. 3000), Zs. 2407, Kredit. 215 023, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 795. Sa. M. 694 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1204, Salär 10 960, Reisespesen 2610, Unk. 3035, Skontis, Zs. u. Prov. 27 167, Reparat. 901, Grat. 1200, Abschreib. 15 869, Gewinn 19 785. – Kredit: Vortr. 403, Miete 187, Waren-Bruttogewinn 82 142. Sa. M. 82 733. Dividenden 1898 99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Heinrich. Prokurist: Gg. Bullinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. N eu, Saarbrücken; Ing. Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; René Meyrat, Colmar; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & C0. für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, sbeciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampf- betrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Bieber- mühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung errichtete. Der Betrieb in Biebermühle, wo besonders Vacheleder fabriziert wird. ist erst seit Anfang 1900 ein regel- mässiger. Aufgenommen wurde 1900/1901 die Fabrikation einiger neuer lohnender Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 43 405, Gebäude 273 658, Masch. 117734, Utensil. 608, Fuhrpark 1919, Mobil. 1748, Vorräte 541 059, Kassa 4059, Wechsel 97 625, voraus- bez. Versich. 3847, Avale 7200, Debit. 284 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 364 772, R.-F. 1290, Grat. 850, Vortrag 10 763. Sa. M. 1 377 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4544, Abschreib. 16 358, Handl.-Unk. 39 222, Steuern u. Versich. 10 424, Reparat. 2240, Skonti, Zs. u. Provis. 26 256, Verluste 7553, Gewinn 12 903. Sa. M. 119 503. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 119 503. Kurs Ende 1896–1903: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/906–1902/1903: 0 6, 4 0 % 0. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir, Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh. 7, Stellv. J. B. Martin, St. Ingbert; Fabrikant Frz. Ludovici, Ludwigshafen; Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl.*