Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 513 9 417, Debit. 470 555, Wechsel 43 284, Kassa 202 510. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 11 974, Delkr.-Kto 27 002, R.-F. 84 868 (Rückl. 15 846), Tant. 44 547, Div. 256 000, Vortrag 22 537. Sa. M. 4 246 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 291 561, Zs. 27 531, Abschreib. 401 511, Gewinn 338 931. – Kredit: Vortrag 22 001, Fil. London 65 260, do. New York 116 001, Warenbruttogewinn 856 273. Sa. M. 1 059 536. Dividenden: 1896/99: 12 % (3 Jahre); 1899/1900–1902/1903: 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Franz Kreuz, Arth. Scalla. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Konsul Max Leon, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Willy Hagelberg, Berlin. Alktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer: Osk. von Hillern-Flinsch, Arth. Sally Wertheim, Hamburg; Alb. Gotthelft, Cassel; Jul. Spatz, Fulda; Fabrik-Dir. Wilh. Roth, Speele. Zweck: Herstellung und Verkauf von Papier, Papierstoffen und verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm die Holzschleiferei und Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Cassel. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. bDirektion: C. Henckel, L. Wertheim. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Friess, Fabrikant Jakob Hecht, Cassel; Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Lubszynski, Crefeld; Arth. Sally Wertheim, Hamburg; Privatier Jul. Spatz, Fulda. Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutänd. 29./12. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Fabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphen-, auch von Strohstoffpapieren. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900/1901 von M. 527 255 hatten Aktionäre diesen Betrag à fond perdu gewährt. Für 1902/1903 ergab sich ein Gewinn von M. 12 477. Der Fehlbetrag aus 1901/1902 M. 268 757 blieb bestehen. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 417 200; lt. G.-V. v. 15./12. 1896 wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000 in der Weise zus. gelegt bezw. erhöht, dass es alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.- Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 1000 u. 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. v. 29./12. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf M. 500 000 herabzusetzen, indem die M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den noch nicht zur Aus- gabe gelangten 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 nur die Nummern 1–7500 emittiert wurden. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Papierfabrik 78 033, do. Niedermühle 81 687, Gebäude Papierfabrik 391 077, do. Niedermühle 109 333, do. Strohstofffabrik 112 329, Masch. Papierfabrik 521 042 do. Niedermühle 137 970, do. Strohstofffabrik 100 331, Neubaukto 25 648, Eisenbahnanlage 19 266, Gasanstalt 3547, Inventar 10 874, Fuhrwerk 3154, Res.-Material 35 341, Kassa 5097, Wechsel 1497, Feuerversich. 3696, Riemen 9950, Fabrikat.- Material 39 288, Betriebsmaterial 26 194, Papier 30 085, Halbstoff 890, Debit. 194 497, Verlust à. 1901/1902 268 756. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Bankguth. 1 539 387, Buch- schulden 80 729, Dubiose f. Rückstell. 2000, Gewinn 1902/1903 12 477. Sa. M. 2 209 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 246, Zs., Diskonto u. Provis. 25 786, Feuerversich. 6161, Arb.- do. 9419, Abschreib. 61 320, Gewinn 12 477. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn Papierfabrik 116 170, do. Niedermühle 13 252. Sa. M. 129 422. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. „ Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt; Stellv. Bernh. Knüppelholz, Bruno Herbst, Ing. Dir. Carl Zander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. – 0 0 Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R. u. Jannowitz, Kreis Schönau, i. Schles. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Die von der Breslauer Disconto-Bank, Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher nter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 33