Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs Ende 1886–1903: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70, 70, 61, 50, 55 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0 %; Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfons Müller, Max Marckwordt, Altkloster. Prokuristen: Otto Kück, Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Nieder- aufungen; J. A. Tiedemann, Altkloster. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul L. Goldschmidt, W. Friedmann, John Hertmann, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg. Zahlstellen: Wertheim u. Altkloster: Eigene Kassen; Hameln: Reichsbanknebenstelle; Hamburg: Magnus & Friedmann, Nordd. Bank; Hannover: B. Magnus Papier- u. Papierstoff-Fabrik Niederkaufungen in Hamburg mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. (In Liquid.) Gegründet: 18./1. 1883. Die G.-V. v. 6./3. 1903 beschloss Auflös. der Ges. durch Ver- äusserung ihres gesamten Vermögens an die Winterschen Papierfabriken in Hamburg gegen Einreichung und Vernichtung sämtl. M. 600 000 Aktien Niederkaufungen, welche bereits im Besitz der Winterschen Ges. waren. Zweck: Betrieb der in Niederkaufungen bei Cassel gelegenen Papier- und Papierstoff- fabriken sowie der 1889 für M. 375 000 erworbenen Fuldaer Cellulosefabrik. Kapital: M. 600 000 in 565 Aktien à M. 1000 u. in 70 Aktien à M. 500. Vorher M. 540 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1896 auf M. 320 000 herabgesetzt, dann wieder auf M. 600 000 erhöht. AAhnleihe: M. 500 000 in 500 Prior.-Oblig. à M. 1000, aufgenommen 1889 bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Getilgt sind davon bis 30./6. 1903 M. 104 000. Restl. M. 396 000 gekündigt 10./7. 1903 auf 15./10. 1903. Die Stücke konnten 10.–25./7. 1903 gegen solche der neuen Winterschen 4½ % Prior.-Anleihe unter Vergütung von M. 51.25 Konvert.-Prämie etc. pro Stück à M. 1000 umgetauscht werden. Hypotheken: I. M. 62 424 (Rest von M. 200 000); II. M. 55 000 (Rest von M. 85 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Niederkaufungen: Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten 55 074, Gebäude 273 310, Masch. u. Betriebs-Einricht. 456 733, Fabrik- u. Kontorutensil. 5901, Anschlussgeleis 37 807, Pferde u. Wagen 1865; Fulda: Gebäude 139 085, Masch. u. Betriebs- Einricht. 175 973, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 675, Pferde u. Wagen 2418, Brunnen- u. Wasser- anlage 9735, Rieselwiesen 12 901, Vorräte 333 142, Kassa 4889, Feuerversich. 715, Debit. 120 748. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 62 429, do. II 55 000, Prior. 396 000, do. Zs.-Kto 5349, do. Tilg.-Kto 3000, Kredit. 441 057, Arb.-Unterst.-F. 4746, R.-F. 21 834 (Rückl. 2187), Tant. 12 187, Gewinn 29 370. Sa. M. 1 630 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Reparat., Fuhrwerk, Beleuchtung, Assekuranz etc. 1 081 050, Handl.-Unk., Abgaben 47 889, Zs. 33 967, Rückstell. für Zs. 5079, Abschr. 46 509, Gewinn 43 744. – Kredit: Produktion 1 256 451, Pacht 1787. Sa. M. 1 258 238. LULiquidator: Hugo Goldschmidt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landschaftsrat A. Brenning, Paul L. Goldschmidt, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; Senator J. C. Kähler, Buxte- hude; S. Salomon, Harburg.? Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 11./10. 1900 u. 3./9. 1903. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privat- besitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. QZweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren und weissen Druck- und Hülsenpapieren. Produktion 1895/96–1902/1903: 3 515 805, 3 787 130, 3 817 500, 3 883 583, 4 368 652, 4 457 004, 4 137 324, 4 213 835 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 1900 beschloss Erwerb der Aktien der Papierfabrik Wolfegg à M. 1000 zu 50 %. (A.-K. M. 665 000, Div. 1895–1902: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Lit. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei von A. Steinhauser in Hegge für M. 150 000 in Aktien (s. unter Kapital); hierdurch namhafte ermehrung der Wasserkraft u. Aufstellung einer weiteren Papiermaschine. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-W 28./3. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em., angeboten den Aktionären 3:1 zu 120 „ lt. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien III. Em., div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien 4:1 v. 31./10.–17./11. 1900 zu 165 %. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der Wolfegg'schen Aktien (s, oben). Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Recht für 1903 1904 zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 95 2 „. 12.–31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./8. 1903; restl. 150 Aktien wurden dem Fabrikbesitzer A. Steinhauser in Hegge zu pari überlassen.