Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypotheken (31./7. 1903): M. 279 714 zu 4 %, teils im I., teils im II. Range stehend. Zur Heimzahlung dieser Hypoth. Aufnahme einer Oblig.-Anleihe von M. 600 000 zu 4 % lt. G.-V. v. 3./9. 1903; erhält erststellige Sicherheits-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. 656 252, Einricht. 670 930, Ökonomie 15 454, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteilig. an Wolfegg 336 261, Debit. 373 472, Rohstoffe, Halb- fabrikate, fertige Waren 182 406. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 279 714, R.-F. 208 582, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Amort.-Kto 681 993, Kredit. 110 818, Div. 60 000, do. alte 160, Tant. u. Grat. 12 674. Vortrag 10 833. Sa. M. 2 234 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 327 168, Abschreib. 25 168, Gewinn 83 507. – Kredit: Vortrag 5838, Fabrikat.-Ertrag 430 005. Sa. M. 435 843. Kurs Ende 1889–1903: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185, 158, 169 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1902/1903: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9% % 10, 12. 12, 8, 8 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, H. Krauss, F. Oechelhäuser, C. Wassermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Kfm. Emil Mittler, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet.* Papier- und Cellulose-Fabriken Heidenau, Aktiengesellschaft in Heidenan bei Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 15./9. 1899 mit Wirkung abh 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 2 357 795.38. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb der früher von der Firma „O. Harlan, Papierfabrik Heidenau“ betriebenen Fabriken zur Herstellung von Papieren und Zellstoffen aller Art. Es sind 5 Papiermasch., 11 Dampfkessel, 5 Dampfmasch., 7 Kalander etc. vorhanden. Über das Vermögen der Ges. wurde, nachdem die mehrfach geführten Vergleichsverhandlungen ohne Erfolg geblieben waren, am 20./3. 1903 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsauw. Dr. Flachs, Pirna. Anmeldefrist bis 30./4. 1903, Prüfungstermin 26./5. 1903. Die Fabrik ist bis zur Übernahme durch Hasserode am 8./10. 1903 von der Konkursverwaltung betrieben worden. Ca. 250 Arbeiter. Ann 8./10. 1903 war Zwangsversteigerung angesetzt. Die amtliche Taxe betrug M. 1 152 440. Den Zuschlag erhielt der Dresdner Bankverein mit dem Bargebot von M. 480 000 unter Übernahme der Hypoth. von M. 7000 und einer Rente im Kapitalwert von M. 155 000, so dass also ein Gesamterlös von M. 642 000 zu kon- statieren ist. Die Belastung der Grundstücke war um M. 825 000 höher, in welchem Be- trage daher die Hypoth.-Gläubiger ausgefallen sind. Das Etablissement ist in den Besitz der Hasseröder Papierfabrik A.-G. übergegangen u. wird von dieser Ges. fortbetrieben. Es wird auf eine Konkurs-Div. von 20–30 % gerechnet. Die Aktionäre gehen leer aus. Die zur Ver- teilung verfügbare Masse wird etwa M. 445 000 betragen. Davon gehen ca. M. 25 000 Vorr.- Forder. ab. bleiben also ca. M. 420 000. Die festgestellten Passiven betragen ca. M. 1 275 000, streitig sind weiter ca. M. 225 000. Ausserdem sind von 3 Firmen Prozesse gegen die Masse als solche angestrengt, bei denen es sich um ca. M. 100000 handelt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 421 825, Brunnen 61 384, Gebäude u. Fundamente 580 673, Masch.-Bespannung 1, Masch. 692 989. Cellulosemasch. 107 892, elektr. Anlage 12 282, Maschinenteilevorrat 34 649, Eisenbahngeleis 216 452, Utensil. 11 486, Patente 1, Pferde u. Wagen 1500, Hypoth. 1200, Debit. 370 515, Kassa 2392, Wechsel 5524, Kaut. 9300, Betriebsmaterial 100 495, Papier 177 124, Kohlen 16 279, Schwefel 9212, Versich. 4049, Verlust 258 086. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 764 000, Accepte 209 458, R.-F. 3967, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 587 796, Darlehen 150 000, Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt Greiz 156 333, per Gen.-Dir, d. Staatseisenbahn, Dresden 18 756. Sa. M. 3 095 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 299 930, Geschäftsunk., Zs. etc. 426 410, GOhblig. -Zs. 35 064, Abschreib 112 536 —– Kredit: Vortrag 1849, Papier 1 346 626, Cellulose 2867 388, Verlust 258 086. Sa. M. 1 873 949. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Heintze, Emil Lechthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Harlan, Stellv. Bankier Arthur Pekrun, Rentier Berthold Wuttig, Bank-Dir. Oscar Harlan, Fabrikbes. O. Hoesch, Dresden; Papierfabrikbess G. Baerwaldt, Pulverkrug. Prokuristen: Bruno Gaudig, M. H. Diessler. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassungen in Münden und Maasniel bei Roermond, Holl. Gegründet: 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 8./12. 1902. Betrieb von Ge und Papierfabriken. Nachdem der 1899 beabsichtigte Verkauf der Fabrik Roermund nich