Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Eisenbahnanschluss 3000, Fabrikgeräte 10, Handl.-Utensil. 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 217 350, Schuldner 190 573 abzügl. 108 609 Gläubiger bleibt 81 963, Effekten 95 500, Kassa u. Wechsel 65 021, Kautionskto 7191, vorausbez. Feuer- versich. 5005. – Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 208 000, do. Zs.-Kto 157, R.-P. 65 000, Hypoth.-Amort.-F. 18 000, Delkr.-Kto 10 000, Spar-F. 55 000 (Rückl. 5000), f. Arb.-Wohlf. Zwecke 2500, Tant. 7211, Div. 32 500, do. alte 100, Vortrag 2142. Sa. M. 1 050 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 260, Spar-F. 5000, Arb.-Wohlf.-Zwecke 2500, Tant. 7211, Gewinn 34 642. – Kredit: Vortrag 3684, Pacht u. Mieten 2693, Fabrikat- Gewinn 114 237. Sa, M. 120 614. Kurs Ende 1901 –1903: –, –, – %. Zugelassen zum Börsenhandel 2./1. 1901. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, 5, 5 %. Zahlb. spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Rechtsanw. Dr. Hirschfeld, Stettin. „ Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 4./0. 1900, mit welcher auch die Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt wurde, u. 17./6. 1901. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt, Dieselbe ist im Sommer 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1902/1903: 1 557 285, 3 1 698 520 kg. Kapital: M. 606 000 in 456 Aktien (Nr. 1–106 u. 267–616) à M. 1000 u. 100 Aktien (Nr. 617–716) à M. 1500, sämtlich gleichwertig und abgestempelt. M. 6000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehm. u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 per 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v, 4./9. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 834000 auf M. 266 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu 5 (Frist bis 25./12. 1900; der Buchgewinn nach Tilg. der Unterbilanz wurde mit M. 191 898 zu Abschreib. verwandt) und Ausgabe von M. 500 000 in 350 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 100 solchen à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 8.=–2./8. 1900 zu 103 % Das A.-K. bestand danach aus M. 766 000, wovon M. 266 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1500, letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz DÖ Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss neuerlich Herabsetzung um M. 160 000 auf M. 606 000 durch Zus. legung von 5 St.-Aktien zu 2 unter Aufhebung des Vorrechtes der Vorz.-Aktien. Frist zur Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bezw. der Vorz.-Aktien zwecks Beifügung des die Beseitigung des Vorrechtsvermerks kennzeichnenden Stempelaufdrucks bis 15./10. 1901. Nicht eingereichte St.- u. Vorz.-Aktien sind für ungiltig erklärt. Von dem Buchgewinn sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unterbilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Delkrederekto u. M. 70 000 zu Abschreib. benutzt worden. Anleihen: I. M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Noch in Umlauf 30./6. 1903 M. 607 000. – II. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./8. 1902 Ausgabe von M. 150 000 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib., die in erster Linie den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes angeboten wurden. Die Tilz- dieser Anleihe soll ab 1906 mit 10 % des Nennwertes erfolgen. Begeben 30./6. 1903 M. 134 500. Hypotheken (am 30./6. 1903): M. 122 000 auf Düsseldorf, M. 400 000 auf Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest Super:- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 580 000, do. Kirchberg 22 030, do. Jülich 5354, Gebäude Düsseldorf 389 393, do. Kirchberg 172 151, do. Jülich 31 057, Masch. Düsseldorf 328 534, do. Kirchberg 267 314, Wasserkraft 5000, Wasserenteisenungs- u. Kläranlage 3607, Kassa 656, Wechsel 8713, vorausbez. Feuerversich. 1513, Egoutteure 2421, Mobil. 2116 Utensil. 3640, Papier u. Rohmaterial. 140 242, Betriebs- u. Feuer.-Material. 18 734, Debit. 59 85% Avaldebit. 5300. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 607 000, do. II 134 500, Hypoth. 522 000, R.-F. 5922, Delkr.-Kto 2709, Oblig.-Zs. 6829, Kredit. 153 269, Avalekredit. 5300, Abschreib. 10 000, Vortrag 101. Sa. M. 2 047 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 205 754, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 54 410 Abschreib. 10 000, Vortrag 101. – Kredit: Vortrag a. 1901/1902 52, Papier 243 743, Pach Diüsseldorf 26 474. Sa. M. 270 269. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Voswinckel. Prokuristen: Otto Dellmann, Carl Krieger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Christian Seybold Papierfabrikanten Rob. Hoesch, Arth. Hoesch, Düren; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze. *