Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Hhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 am 5. bis 15. April 1898 zu 105 % Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 41 2 % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. 1 4. Uu. 10 Hilg 5 1901 durch jährl. Ausl von mindestens 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 510 000 auf die Grundstücke der Ges. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck der Anleihe war Erweiterung der An- lagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Anfang April 1903 in Umlauf M. 480 000. Coup- Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900 1903: –, –, 102, 102 %. Eingeführt im Ahpril 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. Notiert in Königsberg i i. PfE. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke f (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Als Sicherheit dient Kautionshypothek an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke der Ges. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Kurs Ende 1900–1903: –, –, 103.50, 103.25 %. Eingeführt im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs am 17./% 1900: 102. 50 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Hypothek: M. 3 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A. R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 610 000, Masch. 480 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa u. Wechsel 150 163, Debit. 422 807, Vorschüsse 175 931 Bankguth. 181 964, Waldbesitz 164 724, Roh- u. Betriebsmaterial 483 757, fertige u. halbfertige Fabrikate 65 460. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Anteil- scheine 480 000, Teilschuldverschreib. 500 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 140 783, R.-F. 125 000, Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 21 744 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000, Kto nuovo 59 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 30 536, Div. 187 500, Tant an A.-R. 12 518, Vortrag 15 727 Sa. M. 2 954 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 253 699, Anleihe 21 600, Teilschuldverschreib. 25 000, Gehälter u. Löhne 296 078, Abschreib. 238 869, Gewinn 281 282. – Kredit: Vortrag 9267, Fabrikationsergebnis 1 107 262. Sa. M. 1 116 529, Dividenden 1896/97– 1902/1903: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15 % „% 4 J. (K.) Direktion: G. Beckmann. Prokurist: Franz Pinz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Fabrikbes. F. Heumann, Konsul Otto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Für Div.: Königsberg: Konigsb- Vereinsbank. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. IL. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Statutänd. 18./10. 1900 u. 17./7. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturengriffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuch- tung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Gesamtversand 1900–1902: M. 62 564, 69 160, 50 694. Die Ges. hatte Ende 1902 einschl. M. 268 103 ausserord. Abschreib. M. 297 500 Verlust zu verzeichnen, von denen M. 7500 durch Heranziehung des Delkr.-Ktos gedeckt wurden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000) begeben zu 103 66 Die G. W. 17. 7, 1903 Peschles zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 135 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4548, Grundstücke u. Gebäude 138 473, Masch, 123 307, Werkzeuge 3148, Mobil. 4959, Waren u. Material. 20 729, Effekten 1, Versich. 58, Debit. 17 207, Verlust 29 397, ausserord. Abschreib. zwecks Sanierung 260 603. – Passiva A.-K. 400 000, Prior. -Oblig. 135 000, Kredit. 67 955., Sa. M. 602 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „... 28 317, Gehälter u. Löhne 33 896, 8E 9883, Unk. 12 530, Abschreib. 13 821, ausserord. Abschreib. zwecks Sanierung 268 1033 Kredit: Waren-, Material.- „Montagekto „ Lichtbetr ieb 35 857, Delkr. Kto- 7500, Verlus 290 000. Sa. M. 366 550 Diaividenden 1893 1903: 4, 4 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Roth. Aufsichter at: Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich Weisshaupt, Maurermeister Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid.