7 532 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fobriken. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke: Cellulosefabrik 232 643, Sägemühle 99 786, Wohnhäuser 5160, Gebäude: Cellulosefabrik 525 104, Sägemühle mit Masch. 52 539, Wohn häuser 47 748, Masch. u. Fabrikanlage 845 305, Brücken u. Hafen 30 737, Filterneubau 30 5, Mobil. 4967, Utensil. 12 587, Feldbahn 10 677, Fuhrwerk 4972, fert. u. halbf. Fabrikate 133 491, Roh- u. Betriebsmaterial. 141 880, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 7 29, Debit. 271 448, Interimskto 6693, Disagio 6510, Verlust 5747. – Passiva: Vorz.-Aktien 715 000, St.-Aktien 325 200, Tei schuldverschreib. I 580 000, do. II 111 000, Anleihen-Zs.-Kto 6492. do. Tilg.-Kto 3150, Extra-R.-F. 76 141, Accepte 524 544, Kredit. 130 688, Arb.-Unterst.-F. 21, Interimskto 15 016. Sa. M. 2 487 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Löhne 779 683, Zs. Skonto etc. 92 001, Unk., Versich. u. Steuern 90 612, Reparat. 58 324, Frachten, Zölle u. Fuhrlöhne 154 017, Arb.- Wohlf. 9083, Abschreib. 94 949. – Kredit: Pacht u. Miete 4904, Entnahme aus Extra-R.-F. f. Abschreib. 94 949, Fabrikat.-Ertrag 1 173 069, Verlust 5747. Sa. M. 1 278 669. Dividenden: 1899–1901: 5, 5 % (Bau-Zs., 1900 f. die Zeit v. 1./1.–31./3.), 0 %; 1902 (6 Mon; 0 %; 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Ludwig Kauffmann; techn. Dir. Dr. phil. Georg J. Matheus. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Memel; Stellv. Alb. Rambke, Adalb. Mehl, Bernh. Bräutigam, Chr. Kuckuck, Ludwig Lange, Hannover; Konsul Louis Müller, I. Bürgermeister Altenberg, Memel; Fabrikant Wilh. Schmidt, Lambrecht (Pfalz); Haupt- mann a. D. von Michalkowski, Rixdorf. Prokurist: Franz Hedermann. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wüurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 HP. Dampf- u. 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter, Produktion 1898/99–1902/1903: 1 063 764. 959 489, 1 089 974, 857 481, 994 839 kg Papier u. Holzstoff, Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1875 u. 1897. Zs. 1./7. Tilg. zu pari von 1887–1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im April auf 1./7. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 85 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 88 414, Masch., Mobil. u. Garnituren 74 435, Holzstofffabrik 78 772, Turbinen-Ern.-Kto 38 877, Fabrikation, Lumpen, Material. u. Kohlen 23 789, Baukto 87, Kassa 96, Wechsel 1095, Depot 500, Verlust 31 492. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 85 000, R.-F. 15 914, Prior.-Zs.-Kto 600, Kredit. 35 415, Disp.-F. 630. Sa. M. 337 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 370, Zs. u. Unk. 25 401. – Kredi Bruttogewinn 34 466, Verlust 1902/1903 7305. Sa. M. 41 771. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0. 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: L. Sauter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Bless, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. 3 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 bezw. 12./1. 1901. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 12 800, Wasserkraft 32 600, Gebäude 6300, Masch. 2900, Inventar 240, Fabrikationskto 7765, Effekten 18 700, Kassa 5364, Debit. 63843. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 375, Spec.-R.-F. 2432, Kredit. 2543, Vortrag 3863. Sa. M. 93 513. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 936, Div. 2000, Abschreib. 1070, Gebäude-, Masch.- u. Inventar-Unterhalt. 957, Material. 177, Geschäfts-Unk. 1649, Vortrag 3863. – Kredit Vortrag 4587, Fabrikat.-Ertrag 4546, Geschäfts-Unk.-Kto 1519. Sa. M. 10 652. . Dividenden 1881/82–1902/1903: 8, 5, 5. 5, 5. 5, 5, 5, 5. 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 4, 40 Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Th. Steyer, Freiberg; Wilh. Oben dorf, Herm. Paulick, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 19./10, 1899, 22./10. 1900 u. 9./5. 1902. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier