Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 198 176, Masch., Geräte u. Kessel 297 919 Fabrikutensil. 9256, Kontorutensil. 834, Waren 150 603, Kassa 3668, Wechsel 5762, Debit. 117 219, Bankguth. 63 262, Effekten 55 614. Baukto 727. – A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp. F. 200 000, Kredit. 46 825. Gewinn 106 218. Sa. 903 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ Versich. Reisen, Provis., Handl.-Unk., Gehälter 8 607, Abschreib. 20 255, Gewinn 106 218. – Kredit: Vortr ag 20 253, Fabrikat.-Kto 155 027. Sa. M. 175 080. Dividenden 1890/91–1902/1903: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 15, %% Coup Ler.. .. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Linden, Franz Hofstadt, Neuss: Dr. enn Hilzers, Roermond. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Kapital: M. 1 800 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 875 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte eine neue bis 31./5 1902 Zu 105 % angopoton, vollgezahlt seit 1./10. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis %. F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: „ 105 595, Gebäude 490 955, Masch. 644 821, Eisenbahnanschluss 1500, Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte: Reservestücke, Material. u. Hs fabrikate 236 232, Papiervorrat 461 371, Assekuranz 4858, Wechsel 25 906, Kassa 4498, Debit. 380 869. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 197 433, R.-F. 153 567 (Rückl. 5817), Delkr.-Kto 38 774 (Rückl. 2349), Ern.-F. 26 418, Kto für Neuanlagen 20 000, Tant. 11 191, Div. 90 000, do. alte 24, Vortrag 20 197. Sa. M. 2 357 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 74 797, Abschreib. 44 671, Gewinn 129 556. Kredit: Vortrag 13 202, Gewinn an Waren 235 823. Sa. M. 249 026. Dividenden 1890 91–1902/1903: 6, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 9, 5. 7, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Pabierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Papierproduktion 1897/98–C1902/1903: 1. 212 733, 2 130 000, 2 313 150, 2 968 638, ? kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 877 829 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 616 200, Biasht. 647 252, Fuhrpark 21 513, Arb.-Häuser 137 104, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 550 197. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 877 829, Neuanlagen 187, Kred. 349 064, Reorganisation 42 186. Sa. M. 1 969 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag 298 204, Dubiose 300, Betriebsmaterial. 464 174, Betriebs-Unk. 441 556, Handl.-Unk. 73 643, Arb.-Versich. 5466, Steuern u. Assekuranz 7086. Zs. 25 750, Abschreib. 40 614. – Kredit: Eing. abgeschr. Forder. 9, Papier u. Zellulose 970 042, Reorganisation 386 744. Sa. M. 1 356 796. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. eekfion- Wilh. Sutter, Ernst Sc hlageter, Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Rominger, Reinhard Mayer, Fritz Sutter, Freiburg i. Br. Papierfabrik Vieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. Gegründet: 16./12. 1898 mit Nachträgen v. 2. u. 3./1. 1899; eingetragen 5./1. 1899. Letzte Statutzna. v. 16./12. 1901 u. 6 111. 903 „ u. Fortbetrieb von Papierfabriken, zleifereien u. „ Die G.-V. v. 16./12. 1901 genehmigte den vorgeschlagenen 1 etriebsvertrag mit des Verein für Zellstoff-Industrie in Dresden, der durch Aktienbesitz er Nieder- Besg hener Ges. interessiert ist. Der Niederleschener Betrieb ging gemäss dieses trages ab 1./10. 1901 auf den Zellstoff-Verein über. Näheres s. genannte Ges. Seite 515.