Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: 15./11. 1872. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Bei der Gründung über- nahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen unter der Firma Patentpapierfabrik zu Penig (vorm. Ferd. Flinsch) betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik und Gasanstalt für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeutende Vergrösserungen vorgenommen und die Holz- stofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000. Die jährl. Produktion Penigs wurde dadurch auf fast 12 000 000 kg Papier- gesteigert. 1889 zwecks Vornahme notwendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer NMa.achbargrundstücke in Penig für zus. M. 204000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papier- fabrik in Reisewitz. Ausgaben für Neuanlagen 1902/1903 M. 205 169 (im Vorjahre M. 204 427). Im Betrieb sind 7 Papiermaschinen. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und ihr verwandter Geschäftszweige. Papierpro- duktion 1897/98–1902/1903: 9 986 827, 10384 597, 10838816, 11 392 525, 10 375 524, 11 658 961 Kg. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 105 %; 900 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 19898–1938 durch jährl. Ausl. im Mai/Juli (zuerst 1898) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. an erster Stelle auf Zweigfabrik Wilischthal und an zweiter Stelle auf Fabrik Penig eingetragen. ahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 848 000. Kurs in Dresden HEnde 1896–1903: 104, 105, –, 101.50, 98.50, –, –, 103 %. Hypotheken: M. 544 285 in eeiner Amort.-Hypothek auf Penig; M. 80 000 Hypoth. auf Nebengrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom HgRest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver- gütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Arealkto 523 662, Gebäude u. Fundamente 1 224 860, Wasserkraft 332 196, Masch. 969 342, Reservebestandteile 1. Werkstatt 1, Gasanstalt 66 763, Kto Reisewitz 149 444, do. Wolkenstein 92 208, Papierfabrik Wilischthal 889 430, Geräte u. UIbtensil. 28 662, Kassa 32 446, Wechsel 314 119, Kaut.-Kto 30 888, Effekten 388 712, Versich. 6993, Bankguth. 355 329, Debit. 783 963. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 544 285, 4.C0b. auf Nebengrundstücke 80 000, Teilschuldverschreib. 848 000, do. Amort.-Kto 3000, do. Zs.- Kto 17 120, Kredit. 173 894, Prämien-R.-F. 42 550, R.-F. I 300 000, do. II 650 000 (Rückl. 50 000), FErn.-F. 40 000, Wohlfahrtskassen der Ges. 338 350 (Rückl. 40 000), Abschreib. 280 000, Div. 300 000, do. alte 228, Tant. 85 525, f. Wohlfahrtszwecke 5400, Vortrag 7349. Sa. M. 6 715 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 800, Masch.-Reparat. 30 694, Geschäfts- Unk. 120 682, Assekuranz 31 491, Abgaben 41 476, Zs. 64 273, Abschreib. 280 000, Gewinn 528 274. – Kredit: Vortrag 5352, Fabrikat.-Ertrag 1 091 553, verf. Div. 27, Eingang auf Dubiose . M. 1997 691. Kurs Ende 1886–1903: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133, 141.50, 160.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9, 9, 9, 7, 10 %. Coup.-Verj.:3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Schlossmann, Stellv. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Dresden; Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus, Leipzig; Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel, Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Dresdner Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Ammendorfer Papierfabrik in Radewell bei Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897. Letzte Statutänd. 6./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Die Anlage wurde neu erbaut und erst im Spätherbst 1898, und zwar auch nur teilweise, in Betrieb gesetzt. Papierproduktion 1898/99–1902/1903: M. 594 448, 1 020 475, 1 288 917, 1 217 167, 1 307 681. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 172 787. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Areal 67 474, Wasserleitung 37 962, Kläranlage 751, Eisenbahn 10 629, Gebäude 446 863, Masch. 849 467, Utensil. 19 670, Werkstatt 32 980, Riemen 221 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 172 11878), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 363 373, Div. 17 346, do. an A.-R. 10 068, Vortrag 20 474. Sa. M. 1 833 737. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse:; Dresden, Berlin, Chemnitz: 25 826, Fabrikat.-Kto 29 687, Papier 19 317, Effekten 900, Kassa 7881, Wechsel 55 623, Debit. 787, Kredit. 60 178, R.-F. 54 499 (Rückl. 100 000, Tant. an Vorst.