536 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 043 840, Versich. 6297, Zs. 30 865, Ab. schreib. 77 892, Gewinn 172 768. – Kredit: Vortrag 23 983, angefertigtes Papier 1 307 681 Sa. M. 1 331 665. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0. 4, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlinz Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.; H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths- Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohné. Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen. Um- u. Neubauten erforderten 1902/1903 M. 52 516. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1899/1900 35 731 Ctr. M. 315 034 37 279 Ötr. M. 592 133 1900/1901 45 382 „ „ 416 888 40 738 „ „ 656 456 1901/1902 49 9190 „ „ 443 175 44 824 „ „ 633 095 1902/1903 47 056 „ „ 43 385 „ „ 615 889 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 142 375 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktivs: Grundbesitz 36 165, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 467 000, Masch. 425 500, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 120, elektr. Licht- anlage 10 000, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Fabrikate 198 215, Kassa 4683, Kambio 7558, Effekten 18 000, Schuldbuch 113 066, Hypoth.-Amort. 187 625, Dubiose 5867. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 330 000, R.-F. 3840, Accepte 59 318, Schuldbuch 208 579, Sparkasse 7063. Sa. M. 1 608 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2848, Zs. 15 396, Fabrik-Unk. 43 812, Ab- schreib. 26 638. – Kredit: Fabrikationsertrag 85 780, Landwirtschaft 2914. Sa. M. 88 695. Diridenden: 189405–1898/90: 0 %3 1899/1900–1902/1903: 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (kK.) Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, Frau Dir. Ehinger. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. A. Philipsthal, Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stolp:Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank ;Berlin: Born & Busse. in Regensburg atutänd. 29./10. 1900. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1903): M. 106 184. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl. dann vertragsm. Tant. an R.-F. 17 731, Kredit. 318 832, Gewinn 29 218. Sa. M. 921 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8247, Saläre 20 785, Steuern u. Versich. 8578, Reisen 4247, Provis. 1520, Zs. 7096, Abschreib. 31 700, Gewinn 29 218. Sa. M. 111 395. =– Kredit: Fabrikat.-Kto M. 111 395. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien 1. 1000; 1899/1900-1902/1903 4. 0, 4 4 . Conp.-Verf, 4 J. (K) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokurist: Hheodor Wotschack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Buchhändler Friedr. Pustet jun, Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg.* J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. 201 357, Mobil. 229 260, Waren 163 840, Kassa 2761, Wechsel 1298, Debit. 232 509, Effekten 90 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 106 184,