Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Kassa 14 162, Wechsel 198 252, Wertp. 159 096, Immobil. 204 980, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 297 052, Debit. 36 859. – Passiva: A.-K. 600 000. Beistand- u. Vorsorge-F. 205 688 (Rückl. 34 160), Kredit. 421 256, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 125 862 (Rückl. 38 400), R.-F. 60 000, Disp.-F. 75 015, Div. 2 000. Anteil der Geranten u. Angestellten 125 840, Vortrag 4740. Sa. M. 1 690 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 333 991, Spec.-Res. 38 400, Gewinn 236 740. – Kredit: Vortrag 2519, Warengewinn 574 131. Spec.-Res. 32 480. Sa. M. 609 131. Dividenden 1890/91–1902 1903: 8, 9. 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7 ;, 8, 9, 11, 12 %. Direktion: J. Zuber, H. Wearne. Gg. Gayelin, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. u. 10./6. 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 %. Geschäf sjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 562 623, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 377892, do. auf Torpes 510 970, Masch. u. Mobil. auf Napoleonsinsel 282 453, do. auf Torpes 276 512, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 512 032, Kassa 26 543, Wechsel 229 934, Debit. 352 941, Renten, Aktien u. Oblig. 207 569. – Passiva: A.-K. u. Einlage 1 440 000, R.-F. 252 000, Disp.-F. 95 107 (Rückl. 33 600), Spec.-R.-F. 76 712, Versorg.-Kasse 160 244, Kredit. 2 243 845, Div. 86 400, Tant. 62 400, Vortrag 2762, Ga, M. 4 419 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unterhalt der Masch. u. Gebäude 150 042, Abgaben u. Assekuranzen 33 817, Versorg.-Kasse 8040, Krankenkasse 3590, Papiermacher- Berufsgenoss. 8123, Zs. u. Gen.-Unk. 282 167, Abschreib. 115 716, Spec.-R.-F. 16 560, Verlust auf Wertp. 754, Gewinn 185 162. – Kredit: Vortrag 1588, Spec.-R.-F. 12 560, Fabrikat.- Gewinn 788 631, Gewinn auf Ackerbau 1195. Sa. M. 803 975. 0 1886/87–1902/1903: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5, 5, 65½, 6. 4½, 6 %. Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./9. 1901. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“' erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit vier Papiermaschinen u. fabriziert auf drei derselben Druck- u. Prospekt- apiere, auf der vierten weisse und farbige Seidenpapiere. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 4 % den nderen Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 19 396, Gebäude 133 788, Wohnhaus 17761, Wasserkraft 50 970, Inventar 3064, Masch. 161 896, Kassa u. Wechsel 4691, Fabrikat.-Bestände 79 842, Betriebsmaterial. 13 746, Bau-Reparat.-Kto 25. Chemikal. u. Farben 3129, Kohlen 2096, mballagen 7472, Unk.-Kto 1400, Debit. 107 539, R.-F. 13 546. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 8999, Kredit. 111 362. Sa. M. 620 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Fabrik II 12 830. –— Kredit: Fabrikat.- Gewinn d. Fabrik I 7369, Pacht u. Miete 914, Verlust (abgeschr. v. R.-F.) 4547. Sa. M. 12 830. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7½, 2½, 0, 0. 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0 %. Coup.- n. F. Direktion: Paul Thürmer, Stellv. K. H. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz. Zahlstelle: Krögis: Ländl. Vorschuss-Verein.