„ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Betriebsmittel verwandt. Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 861 900 Die Vers. der Obligationäre v. 5./11. 1903 wählte Justizrat Dr. Mittasch in Dresden als ge meinschaftl. Vertreter. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 100.50, 98.50, 99, 99.50, –, 80, 77 74 %. Ab 2./10. 1903 franko Zs. notiert. Hypotheken (März 1903): M. 1 500 000 auf Kohlmühle, davon M. 1 000 000 an I. Stelle M. 500 000 an II. Stelle zur Sicherung von Darlehen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 206 706, Immobil. 1 944 038, Masch 2 693 609, Wasserkraft 153 664, Fundamente 148 687, Beleucht.- u. Kraftanlage 170 684, Zweig geleis 97 036, Sodawiedergewinnungsanlage 17 010, Fabrikutensil. 15 854, Wohnungs- u. Kontor- do. 4557, Pferde u. Wagen 2765, Wasserfiltration 10 355, Stofffänger 5985, Holzschleiferei 46 294, Wertp. 7648, Wechsel 202, Kassa 7760, Debit. 330 340, Versich. 11 160, Aktien-Einlös- Kto (Sparkassedepot) 201, fertige Waren 54 301, halbf. Fabrikat 45 718, Betriebsbestände 143 586, Verlust 514 970. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Vorz.-Aktien 1 876 000. Prior.-Anleihe 861 900, do. Zs.-Kto 17 634, do. Tilg.-Kto 273, Hypoth. 1 500 000, Darlehen 50 000, Delkr.-Kto 3701, Accepte 125 814, Kredit. 1 219 405, Aktien-Einlös.-Kto 201, Abschreib. u. Dotierung des Delkr- Ktos 78 204. Sa. M. 6 633 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Material. 1 095 324, Fabrikat.- u. Geschäfts. Unk. 1 235 686, Abschreib. 71 905, Delkr-Kto 6299. – Kredit: Fangstoffkto 930, Okonomie 212, Produktionsgewinn 1 812 450, Holzstoffproduktion 46 284, verf. Zs. 18, Verlust 549 319 (wovon M 7350 durch den R.-F., M. 27 000 durch den Spec.-R.-F. gedeckt, M. 514 970 vor- getragen wurden). Sa. M. 2 409 214. Kurs der alten Aktien Ende 1886–1903: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82. 58, 49, 48, 60, 93 74.25, 93.50, –, 88, 37.50, 28, – %. Notiert in Dresden, und zwar seit 2./10. 1903 franko Zs. Dividenden: Alte (St.-)Aktien 1886/87–1902/1903; 5½, 4, 6. 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Heymann, Franz Haberland, G. E. P. Mengel. Prokurist: A. H. Hähle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Thürmer, Stellv. Justizrat Gg. Schubert, O. Barne- witz, F. Salomon, Dresden; Otto Hoesch, Pirna; Dir. Liebig, Leipzig. Zahlstellen: Sebnitz: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Holzstoff. und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoff- u. Pappen- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz in Aussicht genommen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen, Papier u. anderen verwandten Produkten. Umsatz in Pappen und Papier 1897/98–1902/1903: 2 489 069, 2 482 202, 2 498 559, 2 102 159, 2 034 054, 2 178 589 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff); Gesamterlös 1900/1901 bis 1902/1903: M. 523 511, 477 176, 474 919. Kapital: M. 516 000 in 516 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–516) à M. 1000. Urs] A.-K. Thlr. 275 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 0000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien; letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-K. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Kückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Begeben bis 30. Juni 1903 M. 250 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1950 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzlic Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1905 statthaft. Als Sicherheit dienen erststellige Hypoth und zwar M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz und Steina, M. 100 00 auf den Fabrikgrundstücken in Coswig, beide zu gunsten der Firma Becker & 00 Comm.-Ges. auf Aktien in Leipzig. Für die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 wird bei etwaiger späterer Begebung der betreffenden Schuldverschreib. anderweite Sicherheit beschafft werden. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von Hypoth. un Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahre Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1903: 100.25, 97.75, 97.25, 97.25, 100.25 % geführt im April 1899. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig od. Steina). 1 A. –=18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. à Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.