Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 541 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück Steina 280 000, do. Limmritz 90 000, Masch. teina 15 000, do. Limmritz 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Inventur- bestände 58 973, vorausbez. Prämien 500, Effekten 8200, unbegeb. Teilschuldverschreib. 250 000, Kassa 297, Wechsel 10 578, Debit. 52 791. Hypoth. auf frühere Papierfabrik Coswig 45 000, Bankguth. 389 365. – Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 1750, R-F. 51 600 (Rückl. 19 826), Reparat.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 26 365, Tant. an Vorst. 4434, do. an A.-R. 3405, Div. 51 600, Vortrag 10 557. Sa. M. 1 200 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 24 626, Zs. 10 000, Wechsel 130, Steuern 3253, Delkr.-Kto 1837, Versich. 5687, Abschreib. 39 000, Gewinn 89 821. – Kredit: Vortrag 10 875, Fabrikat.-Ertrag 150 775, Grundstücksnutzung 3853, Zs. 8851. Sa. M. 174 355. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1894–1903: 106, 126, 132.50, 130, 140, 155.50, 144, 8, 133, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: (St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0 %, 1893/94–1898/99: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %); rior.-Aktien 1893/94–1902/1903: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Prokurist: Rich. Illgner, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.? Neue Papier-Manufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Statutänd. 11./12. 1891. Zweck: Fabrikation von Papier u. bierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik eingerichtet. 1876 wurde das wesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strass- rger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888, 800 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 903 M. 640 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1903: 101.25, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. und an Spec.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. und an Div.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Anlagen 3 250 780, Kassa, Wechsel u. Effekten 118 924, terial 400 554, Papier 265 370, Vorauszahl. 1650, Debit. 915 392. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Cblig. 640 000, Amort. 1 681 248, R.-F. 180 000, Neben-R.-F. 201 811, Unterst.-F. 25 382, Rechn.- Rückstände 57 760, Kredit. 223 672, Gewinn 142 796. Sa. M. 4 952 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 000, Amort. 67 649, Gewinn 142 796. – Kredit: Vortrag 2287, Erträgnis 234 159. Sa. M. 236 446. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 114, 115, 112, 110, 102, 105 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8¼, 8 ¾, 8 ¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½, oOCoup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel, Arth. Roth. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 11./11. 1899. Letzte Statutänd. 16./11. 1901 u. 4./9. 1902. Die Akt.-Ges. über- nahm das Fabriketablissement und das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. Kapital: M. 1 180 000 in 1180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 11. 1901 um M. 80 000 auf (M. 1 180 000) in 80 Aktien zu pari plus Kosten; div.-ber. ab /7, 1901. Bezugsfrist 31./12. 1901. Aänleihe: M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000 u. 200 à M. 500, 8, 1./5, u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000. Am 30./6. 1903 noch M. 100 000 Oblig. in Besitz der Ges.; M. 10 000 ausgelost. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 155 341, Gebäude 459 589, Masch. 647 970, uhrwerk 1000, Utensil. 1000, Kassa, Wechsel etc. 16 842, Debit. 593 035, fert. u. halbf. Waren 9 301, Roh- u. Betriebsmaterial. 249 394, vorausbez. Versich. 8155. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Oblig. 390 000, do. Zs.-Kto 4173, R.-F. 65 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 20 000, ausserord. R.-F. 0000 (Rückl. 50 000), Arb.-Wohlf. 9126 (Rückl. 5000), Kredit. 160 609, Res. f. Frachten, Berufs- * etc. 24 861, Tant. u. Grat. 27 968, Div. 147 500, Tant. an A.-R. 13 012, Vortrag 39 380: 1. 2 171 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 288 686, Handl.-Unk., Frachten u. 8. 408 027, Betriebsmaterial. u. Fabrikat.-Unk. 1 151 773, Res. f. Frachten, Berufsgenoss. ete. 4 861, Abschreib. 204 209, Gewinn 312 860. – Kredit: Vortrag 40 075, Fabrikat.-Ergebnis 350 342. Sa. M. 2 390 418.