544 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihe (am 30./4. 1903): M. 185 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Rückzahlung von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), wenn dieser gefüllt, dann 10 % zum Spec.-R.-F. bis dieser 50 % des A.-K. beträgt, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Die Div. kann aus dem Spec.-R.-F. bis auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 314 115,-Masch. u. Einrichtungen 631 955, Kanal u. Wasserkraft 148 456, Gelände 31 685, Geleise 14 165, Mobil. 2683, Utensil. 6480, Kassa 6259, Wechsel 165 826, Effekten 32 462, Debit. 696 378, Material. 249 942, fertige Fabrikate 6055, Verdampfungsanlage 289 809, Unterkochener Masch. u. Geräte 2300, Neuanlage 38 338, Fabrik f. Eisenkonstruktionen Unterkochen: Hypoth.-Forder. 100 000. – Paßsiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 185 000, Kredit. 80 019, Amort.-Kto 728 498, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 90 674, ausserord. R.-F. 68 870, Vortragskto 160 189, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Fürsorge-Kto 13 200, Div. 60 000, Vortrag 10 494. Sa. M. 2 736 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2568, Delkr.-Kto 6351, Verdampfungs-Unk. 18 360, Z. Amort-Kto 57 627, z. Spec.-R.-F. 2367, Div. 60 000, Vortrag 10 494. – Kredit: Vortrag 49 191, Gewinnüberschüsse 108 578 Sa. M. 157 769. Dividenden 1889/90–1902/1903: 8, 5, 4, 4. 5, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinrich Schnurmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Frik. Ellwangen; Komm.-Rat Benzinger, Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Stuttgart; Fabrikant Ferd. Ensslin, Aalen; Dr. Scheufelen, Oberlenningen; Hofwerkmeister Paul Hauser, Stuttgart-Berg. Prokuristen: Carl Böhringer, Carl Richter. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Papierfabrik Zell a. H. Akt-Ges. in Zell a. H. (in Liquid) Gegründet: 9./11. 1899 bezw. 6./7. 1900 mit Wirkung ab 13./4. 1899; eingetr. 13./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 12./6. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche die von der Firma Leopold Stein & Cie. in Zell a. H. betriebene Papierfabrik erworben hatte. Das Etablissement ist in Besitz der Papierfabrik Zell a. H. G. m. b. H. übergegangen (St.-Kap. M. 100 000). Die Firma der A.-G. ist erloschen. Kapital: M. 212 000 in 212 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Liquidatoren: Komm.-Rat Krämer, Scheer; Dir. Dr. G. Hasterlik, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Stein, Strassburg; Stellv. Dav. Kahn, Baden-Baden. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der am 4./3. 1864 gegründeten früheren Firma Gustayv Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Letzte Statutänd. 27./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Einbanddeckenfabrik u. Verlagsbuchhandlung; seit 1903 Fabrikation von Rollfilmpackungen für die Amateurphotographie nach patent. Ver- fahren, für welches die Ges. für eine Reihe von Jahren die Licenz erworben hat. 1898 Er- werb der Buchbinderei E. A. Enders in Berlin, 1899 Ankauf der Bayer. Hofbuchbinderei Otto Wieselsberger in München. Letztere wurde 1./10. 1902 wieder an den Vorbesitzer mit, M. 14 821 Verlust abgetreten; die Filiale Berlin. welche 1902/1903 mit M. 15 406 Verlust arbeitete, ist Ende Sept. 1903 aufgelöst. –—– Umsatz 1895/96–1901/1902: M. 900 000, 920 000, 965 000, 1 290 000, 1 003 309, 1 265 787, 1 607 491. Arbeiterzahl ca. 500. Der Umsatz 1902/1903 blieb um rund M. 375 000 gegen das Vorjahr zurück. Der Gewinnvortrag von M. 62 700 a. 1901/1902 ist zur Deckung von Zinsverlusten und Forder.-Ausfällen verwandt. Zur Stärkung der Be- triebsmittel der Ges. wurde für 1902/1903 von Verteilung einer Div. abgesehen. Am 7.9. 1903 sind die Ver. Dampfbuchbindereien Baumbach & Co., G. m. b. H. in Leipzig in Besitz der Leipziger Buchbinderei-A.-G. übergegangen. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2000 am des ca. 2650 qm grossen Fabrikgrund- stückes und bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Haupt- gebäude, den Stallungsgebäuden und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP nebst 3 Dampfkesseln; fernerer Besitz ein Wohngebäude, welches direkt an das Fabrik- grundstück anstösst (Flächenraum ca. 460 qm, von welchen 280 am bebaut); es ist sechs Ge- schoss hoch u. in allen Teilen vermietet. Die Konten Arbeitsmasch., elektr. Anlagen, Platten und Inventar erhöhten sich 1901/1902 um rund M. 33 412. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. 22./8. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1898 angeboten den Aktionären 9 1898 zu 125 % 33 Hypotheken: M. 355 000, und zwar auf den Leipziger Grundstücken M. 270 000 erststellig, zu 4½ % und unkündbar bis 1910; M. 65 000 zu 4 % und M. 20 000 zu 5 %, diese beiden Hypoth. von beiden Seiten halbjährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfüg- baren Betrag bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Be- amte etc., restliche 75 % als Super-Div.