Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 547 lauidator: Th. Freih. von Broich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Johs. Weber, Stellv. Buchdruckereibes. Ernst Berg, Berlin; Pastor Emil Behrends, Bergsdorf i. M.; Ober- amtsrichter Dr. F. Brandis, Braunschweig. Wilhelm Baensch Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft zu Berlin SwW. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 17./10, bezw. 19./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer: Verlagsbuchhändler u. Reichstagsabgeordneter Carl Albrecht Patzig, Gross-Lichter- felde; Buchdruckereibesitzer Wilh. Thiele, Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Geh. Reg.-Rat Felix Schwabach, Berlin; Legationssekretär a. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Gen.-Sekretär 19 3 Melchior Busemann, Schöneberg; Hauptmann a. D. Paul Fromm, Teterow. Eingebracht in 1% die A.-G. wurde von W. Thiele u. C. A. Patzig deren unter der Firma Wilh. Baensch zu Berlin betriebene Buchdruckerei nebst Verlagsgeschäft mit allen Aktiven (Übernahme der Passiven war ausgeschlossen). Als Gegenwert erhielten die Inferenten zus. M. 185 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000. ZZuweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Berlin, insbesondere Fortführung der dem Buchdruckereibesitzer Wilh. Thiele in Berlin und dem Verlagsbuch- . händler Carl Albrecht Patzig in Gross-Lichterfelde bisher gehörigen, unter der Firma Wil- 0 helm Baensch zu Berlin betriebenen Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Albrecht Patzig, Wilh. Thiele. Aufsichtsrat: Gen.-Sekretär Melchior Busemann, Schöneberg; Hauptmann a. D. Paul Fromm, Teterow; Legationsrat Herm. vom Rath, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Max Rhode, Geh. Reg.-Rat Felix Schwabach in Berlin. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaftin Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Coethenerstr. 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Dresden, Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Die Firma Hautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“, Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buch- schulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunst- druckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei, der Papierwäsche und sonst. Papier- fabrikate, des Reklame- u. Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähnl. oder gleichen oder ähnl. Zwecken dienender Erzeugnisse. Die Fabriken in Neurode arbeiten gegenwärtig mit 4 Papierfärbmasch., 7 Kalandern und Satiniermasch., 12 Hand- und Dampfprägewerken, 40 chromo-lithograph. Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Handpressen, 40 Hilfsmasch. ete. 1899 Neubau des Etablissements mit rund M. 90 000 Kostenaufwand. Areal der Grundstücke 15 ha 35 a 24 qm. 1888/89 Errichtung einer Zweigniederlassung in Braunau (Böhmen) auf Leeigenem Grundstück; die Ges. ist daselbst für Österreich koncessioniert. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschloss unter Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 (siehe unten) Vereinigung der Ges. mit der Berliner Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann (A.-K. M. 1 600 000, Div. 1895–99: 7½, 0, 4, 4½, 4½ %) ab 1./1. 1900 durch Übertragung des Vermögens letztgenannter A.-G. unter Ausschluss der Liquid. an die Neuroder Kunstanstalten gegen Gewährung von Aktien derselben, und zwar erhielten die Aktionäre von Kaufmann ohne Zuzahlung eine Neuroder Aktie; in beiden Fällen mit Div.-Recht ab 1./7. 1900. Der mtausch hatte bis spät. 15./5. 1901 zu erfolgen. Die bare Zuzahlung ging auf 1245 Kauf- mann-Aktien ein, gegen welche 747 neue Neuroder Aktien gewährt wurden; eine Aktie 4à M. 1000 wurde angekauft und für 354 Kaufmann-Aktien wurden 177 neue Neuroder Aktien Ausgefolgt. Als Fusionsvaluta waren also den Aktionären von Kaufmann zus. 924 neue Neu- roder Aktien à M. 1000 zu gewähren. Die Durchführung der Fusions-Transaktion hat einen buchmässigen Gewinn von M. 806 546 exkl. des Agios der neu ausgegeb. M. 376 000 Aktien unter Kapital) ergeben. welcher mit M. 84 077 zur Deckung der dabei entstandenen Unk., Soweit solche nicht aus dem Agio bestritten sind, mit M. 690 534 zu Abschreib. u. M. 31 934 aur Bildung eines R.-F. II verwandt worden ist. Die Ges. Kaufmann ist lt. handelsger. Ein- 6. 1901 erloschen. —– Aus der Vereinigung mit der Kaufmann-Ges. resultiert neben der dadurch geschaffenen Vergrösserung des Betriebes, sodass u. a. insges. 60 Schnell- pressen, 15 Dampf-Balanciers und 52 Prägepressen thätig sind, auch die Beteiligung der Neuroder Kunstanstalten an der Schlesischen Spitzenpapierfabrik Fingerhut & Co., G. m. b. H. mi; Breslau und an der Patent-Kartonnagen-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin. Die Beteilig. bei ungerhut (St.-Kapital M. 450 000, Div. für 1901–1902: 4, 6 %) beträgt M. 80 000, die bei der Ges. (Div. 1901/1902–1902/1903 8½, 12 %) hat 1901/1902 M. 15 292 Zugang erfahren. . ― * * = 2 = für 5 Aktien unter Zuzahlung von je M. 250 je drei neue Neuroder Aktien oder für 2 Aktien