548 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1902 Ankauf der Commandit- Ges. Photograph. Schnelldruck-Industrie Elsner & Latta in Dresden für M. 85 000, wobei Passiven nicht mit übernommen wurden. Dieses Unternehmen befasst sich mit der Herstell. photograph. Reproduktionen für Massenzwecke in künstlerischer Ausführung, bedarf aber noch grösserer Betriebsmittel, die aus dem Gewinn 1902/1903 bereit. gestellt wurden. Im übrigen wurde das Geschäft durch aus dem Gewinn abgeschrieb. Ver. luste ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschloss Zwecks Verein. der Ges. mit der Kunstdruck-Anstalt Kaufmann in Berlin (s. oben) weitere Erhöhung bis zum Höchst:. betrage von M. 1 300 000 (also bis auf M. 2 500 000) in 1300 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon dienten M. 924 000 zur Ausführung der Fusion mit der Berliner Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann in der oben angegebenen Weise, während die restlichen von einem Konsortium zu 109 % gegen ein Pauschale von M. 28 000 für Provis. und Einführungsspesen fest übernommenen M. 376 000 den alten Aktionären der Berlin-Neuroder Ges. einschl. den durch die Fusion hinzugetretenen neuen Aktionären 6:1 bis 15./7. 1901 zu 109 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 angeboten wurden. Hypotheken: M. 250 000 auf der Brandenburger Anlage, verzinsl. M. 155 000 zu 4¾ %, M. 80 000 zu 4¼½ und M. 15 000 zu 4½ %. Die Neuroder und Braunauer Grundstücke sind schuldenfrei. –― Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div, v. Rest.15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 126 783, Gebäude 562 896, Masch, Utensil. u. Inventar 387 710, Lithographien 357 430, Stempel u. Schnitte 68 798, Steine 221 487, Malereien u. Reproduktionsrechte 60 672, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuer- wehrausrüstung 1, Rohmaterialien 128 413, Waren 625 928, Kassa 20 248, Wechsel 131 297, Debit. 624 109, Effekten- u. Beteilig.-Kto 163 622, Abteil. Dresden: Photograph. Betriebs- Einricht. 68 500, Vorlagen 4252, Negativplatten 1775. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 487 986, R.-F. 97 650 (Rückl. 5857), Spec.-R.-F. I 19 867, do. II 20 567, Arb.- Unterst.-F. 12 500, do. Zs.-Kto 1414, Steuern-Res. 4227, Res. für Gehälter, Löhne etc. 9300, Div. 75 000, do. alte 1610, Tant. 20 016, Vortrag 53 776. Sa. M. 3 553 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 747, Gehälter 116 428, Reparat. 11 654, Fuhrwerks-Unk. 596, Arb.-Wohlf. 11 738, Steuern 22 465, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 3349, Zs. 16 140, Abschreib. 133 772, Gewinn 154 650. – Kredit: Vortrag 37 500, Gen.-Etrag 509 039. Sa. M. 546 540. Kurs Ende 1888–1903: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 % Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau. Dividenden 1887/88–1902/1903: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8, 7, 6, 3 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasste 1900/1901 18 Monate Zeit.) Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Goldstücker, Wilh. Wieler, Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. A. Treutler, Kunzendorf; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechtsanw. Dr. P. Baumann, Bankier Isid. Freymark, Kfm. Paul Dielitz, Berlin; Stadtrat O. Hitschfeld, Neurode; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau. Zahlstellen: Berlin u. Neurode: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Georg Fromßberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb von Zeitungs- unternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen-Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83½ % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 58– 10 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 13 947, Mobil. 750, Papier 2783, Bankguth. 51 993, Effekten 153 315, Kassa 226. – Passiva: A.-K. eingez. 525 000 Kredit. 21 080, R.-F. 56 041 (Rückl. 2531), Extra-R.-F. 76 130 (Rückl. 1354), Übertragskto 4802, Div. 44 625, Tant. 3088, Vortrag 666. Sa. M. 731 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 158 480, Gen.-Unk. 35685, Expedition 13 862 Druck, Papier u. Beilagen 261 059, Abschreib. 250, Effekten 1036, Gewinn 52 266. – Kredit: Vortrag 1640, Abonnements u. Inserate 515 241, Zs. 5759. Sa. M. 522 641. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger, Otto Levy sohn, Selmar Salomon, Jul. Hermann, Berlin; Geh.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen.