550 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. sGeorg Gerlach & Comp. Electro-Photograph. Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Berlin, Chausseestr. 81. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Gründer: Paul Gerlach, Erfurt Karl Gellert, Rechtsanwalt Paul Eggert, Köslin; Rechtsanwalt Max Pietzsch, Naugard; Georg Gerlach, Berlin. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 und M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenz- übertragung Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1904 gezogen. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Eggert, Mühlenbes. Karl Gellert, Köslin; Eisenbahn-Dir. a. D. Hugo Schirmer, Stettin. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in Beziehung stehen. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde 19001901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert. Verluste bei auswärt. Niederlass. bezw. Agenten schmälerten 1902 den Gewinn erheblich. Die Ges. hofft einen Teil der abge- schrieb. Beträge wieder hereinzubekommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R, Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 33 841, Bankguth. 69 184, Wechsel 130 511, Eifekten 10 090, Debit. abzügl. Kredit. 193 099, Buchdruckerei-Masch. u. Inventar 113 041, do. Schriften u. Inventar 40 212, Waren in der Buchdruckerei 74 805, Verlag 15 000, Ge- schäftskto 80 000. – Passiva;: A.-K. 600 000, R.-F. 89 000 (Rückl. 2000), Spec.-R.-F. 20 000, Pens.-u. Hilfs-F. 35 000, Abschreib. auf Verlagskto 2000, Div. 12000, Vortrag 1784. Sa. M. 759 78l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 940 293, Abschreib. 21 655, Gewin 17 784. – Kredit: Vortrag 2404, Betriebsgewinn 977 328. Sa. M. 979 732. Dividenden 1889–1902: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stein. Prokuristen: C. H. J. Behrens. S. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leopold Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin, Ritterstr. 75. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Zweck: Ausnutzung der „Tessaro- Patente“ (Noten- und Kartographie-Maschinen), verbunden mit Notenverlag, Notendruckerei und Betrieb einer kartographischen Anstalt. Die Ges. hat sich an der 1903 gegründeten Verlags-Ges. m. b. H. Alfred Michow in Berlin mit M. 35 000 beteiligt, wogegen sie Verlags- rechte auf Noten in jene Ges. zum Werte von M. 60 000 eingebracht hat. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Vernichtung von M. 195 000 Aktien, die der Ges. durch einen Patentverkaufsvertrag zufliessen, Vernichtung weiterer M. 55 000 bereits im Besitz der Ges. befindl. Aktien u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig soll behuss Beschaffung neuen Kapitals M. 400 000 5 % Vorz.-Aktien ausgegeben und dadurch das A-K. wieder auf M. 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Masch. u. Inventar 177 234, Schutzrechte 202 500, Kassa 1773, Disp.-F. 55 000, Verlagsrechte 114 329, Waren 154 065, Papier 8839, Material. 3 1554, kartogr. Schriftmasch. 17 343, Debit. 30 730, Verlust 96 985. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 37 498, R.-F. 1583, Kredit. 321 271. Sa. M. 860 352. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: Hugo Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Scharnberger.