Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 551 ct.-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa 474, Debit. 20 654, Waren 8861, Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. – Kredit: Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34 788. Zufolge des Pachtvertrages mit Herrn Knappe, welchem das ganze Unternehmen ver- pachtet ist, bleibt vorstehende Bilanz auch für 1902/1903 bestehen. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Rechtsanw. Heinr. Schunck, Wilh. Winkel- mann, Friedr. Schulte. Prokurist: Franz Knappe. Aufsichtsrat: (3) Th. Schöttler, Mor. Steffen jr., Heinr. Homborg, Bochum. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 27./10. 1903. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Die von der Ges. bisher betriebene lithogr. Kunstanstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83 % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4:1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 4 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 400 000, Masch. 1, Inventar u. Utensil. 100 003, Fabrikat. 52 005, Wechsel 750, Kassa 3283, Kaut. 418, Debit. 45 003, Verlust 711 942. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 12 268, Kredit. 51 138. Sa. M. 1 313 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 363, Abschreib. 730 740. – Kredit: Vor- trag 512. Fabrikat.-Kto 69 649, Verlust 711 942. Sa. M. 782 104. Dividenden 1895/96–:1902/1903: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, Joh. Hiemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien (Nr. 1–189) à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Ma Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren 44 914, Druckereieinricht. 15 329, Buchbinderei- einricht. 249, Immobil. 36 061, Mobil. 624, Kassa 4025, Bienenzeitungskto 18, Debit. 58 347. — Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 25 376, Inventarentlastungskto 25 376, Neubau-Tilg.-Kto 43 500, alte Div. 108, Unterst.-F. 5834, Kapitalkto 5000, Kredit. 7141, Kommissionärkto 484, Gewinn 18 399. Sa. M. 159 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 217, 1 % Abschreib. 2964, Geschäftsunk. 35 139, Gewinn 18 399. – Kredit: Inserate 1198, Waren 55 523. Sa. M. 56 722. Dividenden 1895/96–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 7 %. CGoup.-Ve; „ Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. „ Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Verlagswert 41 500, Kassa 6284, Debit. 31 687. — ... A.-K. 70 000, R.-F. 880, ausserord. R.-F. 4744, alte Div. 160, Kredit. 309, Gewinn 3377. à. M. 79 471. V