. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 557 Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. ahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Die r. Ges. besitzt ausserdem ein Grundstück in Leipzig, Sternwartenstr. 44, u. ein solches in de Halle a. S., Ludwigstr. 24. Buchwert der drei Grundstücke 30./6. 1903 M. 142 797. Beschäftigt n. werden etwa 300 Arbeiter. Die Ges. betreibt auch Export. n.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1. Hypotheken: M. 72 543 (Rest von M. 79 722) auf Grundstück Obere Münsterstr., verzinsl. tl. zu 4 %, tilgbar bis 1929; M. 80 000 auf Grundstück Sternwartenstr.; M. 18 000 auf Grund- d. Stück Halle a. S., letztere beiden mit halbj. Kündigungsfrist verzinsl. zu 404 % 00% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis ult. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. hh. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. ie an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Grat., w. Reest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Areal 142 797, Gebäude 363 937, Masch. 85 293, In- is YVentar u. Werkzeuge 33 587, Lagerhaus 10 854, Lithographien 64 767, Lithographiesteine 18 719, lt. Lithographiezinkplatten 4004, Klischees 1700, Originale 6732, Heliogravurenplatten 9935, Hatente 1, Kaut.-Effekten 5003, Waren 221 548, Kassa 17 299, Wechsel 46 900, Bankguth. n. 113 202, Debit. 292 593. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 170 543, Kredit. 27 205, Delkr.- ig Kto 80 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 33 396 (Rückl. 6443), Interimskto 9820, B. Grosz-Jubiläums- Stiftung 10 497, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 14 666, Vortrag 2745. Sa. M. 1 438 872. r. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 752, Abschreib. 48 296, do. auf Debit. t., 27 739, Gewinn 128 853. – Kredit: Vortrag 1581, Gewinn an Waren 329 474, Zs. 267, Grund- .Stücksertrag 9318. Sa. M. 340 640. l. Kurs Ende 1903: In Leipzig: 141.25 %; in Dresden: 140.50 %. Zugelassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1898/99–1902/1903: 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) t( Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, n Leipzig; Bankier Heinr. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil W ittenberg, Berlin. .. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei, Steindruckerei und Schriftgiesserei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1897 um M. 750000 in 750 neuen, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige „Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. Obligationen: M. 62 000 in 5 % OÖblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermine 2./1. LIilg ab 1905. Hypotheken: M. 415 500. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Geländekto 211 000, Gebäudekto 322 904, Masch., Schriften u. Steine 209 639, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Material 16 446, Kassa 4628, eig. Aktien 25 000, Effekten 30 750, Bankguth. 50 661, Debit. 88 536. – Passiva: A.K. 600 000, Oblig. 62 000, do. Zs.-Kto 350, Hypoth. 415 500, Kredit. 29 332, R.-F. 16 215 Kückl. 3588), Delkr.-Kto 16 000 (Rückl. 8000), Div. 22 500, Tant. an Vorst. 1233, Vortrag 6437. Sa. M. 1 169 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 110 250, Gehälter, Redaktions-Unk., Löhne 223 499, Unk. 38 956, Zs. 6387, Abschreib. 16 547, Gewinn 41 758. – Kredit: Vortrag 5513, Bruttoeinnahmen 331 884. Sa. M. 337 397. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3 ¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Henry Elein, Rechtsanw. Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf.* .....