Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcC. 561 ctiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. egründet: Am 4. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Aug. 1900. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. ital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. uleihe: M. 150 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im OÖkt. (zuerst 1899) auf 31. Jan. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ende April 1903 noch in Umlauf M. 130 800. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 174 796, Verlagskto 150 000, Hypoth. 10 000, Kassa 6371, Effekten 13 074, Einricht. 64 014, Debit. (inkl. Bankguth.) 55 148, Waren 46 165. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 130 800, Kredit. 62 760, Oblig.-Zs.-Kto 548, alte Div. 45, Kaut.- Kto 2000, R.-F. 19 789, Spec.-R.-F. 7637, Ern.-F. 62 293, Unterst.-Kasse 2415, Gewinn 31 281. Sa. M. 519 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 378, Gewinn 31 281. — Kredit: Vortrag 322 Bruttogewinn 52 337. Sa. M. 52 659. „Dividenden 1889 90-1902/1903: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¼, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 2%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer: 13 Personen aus St. Ingbert u. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzer Volkszeitung“. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Eder, Eug. Baum. Aufsichtsrat: Heinr. Grünwald, Rechtsanw. Karl ambass, Karl Uhl, Ludw. Bosslet, St. Ingbert; Georg Feichtner, Ludwigshafen a. Rh. Saardruckerei in St. Johann a. d. Saar. Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. 9 ohann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 465 000 sind in Besitz der Strass- urger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Satz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Stereotypie, Zinkographie, Buch- Dinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage 230 824, begonnene Arbeiten 1941, Bücherverlag, Eormularvorräte, Eigentums-u. Verlagsrechte, Zeitungs- verlag 76 066, unbedruckte Papiere 30 598, Mobil. u. Holzutensil. 26 745, Kassa 1269, Kaut. 157, Debit. 66 610, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 319 098. – Passiva: A.-K. 6000 000, Kredit. 111 261, R.-F. 5209, Gewinn 39 842. Sa. M. 756 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 217, Zs. 5792, Amort. 16 453, Lñöhne , Gewinn 35 844. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 162 326, Bücher- u. Formular- Verlag 2484, Zs. u. Diskont 2678, Miete 654. Sa. M. 168 143. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 4, 3, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Klindworth. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strass- burg 1. E.; Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Alktien-Gesellschaft in Stralsund mit Arbeitsstätten in Halle a. S. und Altenburg, S.-Altenburg. Gegründet: 6./10. 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 3./12. 1902. Ausser den früheren, für M. 1 110 000 übernommenen, Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn und F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut wurden, besitzt die Ges. seit 1. April 1888 auch das für M. 91 882 erworbene Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleichfalls in Stralsund, Seit 1. April 1894 die für M. 231 628 gekaufte Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. und seit 30. Juni 1897 auch die Altenburger (S.-A.) Spielkartenfabrik von Schneider & Co., ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904 II.