562 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel „ die nach Abzug der Kreditoren für M. 365 195.63 erworben wurde. 1902 ging auch die Sutorsche Spielkartenfabrik in Naumburg in Besitz der Stralsunder Ges. über. 1902 An- kauf des bislang ermieteten Grundstückes- der Abtlg. Halle a. S. für M. 90 825. Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte. Gesamtumsatz 1890/91–1902/1903: M. 844 610, 851 813, 883 502, 914 067, 1 193 903, 1 263 526, 1 278 009, 1 624 388, 1 603 245, 1 597 351, 1 595 800, 1 628 903, 1 671 281. Kapital: M. 1 400 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1– 1500) à Thlr. 200 = M. 600, 2 Aktien Lit. A (Nr. 1916 u. 1917) à M. 1000, 415 Aktien Iit. A (Nr. 1501–1915) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind seleichberechtigt Urspr. M. 900 000 in St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, wurden 1884–88 M. 882 000 St.-Aktien durch Zuzahlung von 25 % ohne Erhöhung des Nennwertes in 5 % St.-Prior. Aktien Lit. A umgewandelt und 1889 noch 200 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 teilweise mit Aufgeld begeben. Bis zum 4. Dez. 1897 gab es dann M. 1 140 000 in 30 St.-Aktien Lit. B, 1470 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 200 solchen à M. 1200. Die G.-V. vom 4. Dez. 1897 hat die restlichen M. 18 000 St.-Aktien Lit. B den St.-Prior.-Aktien Lit. A gleichgestellt, also ein einheitliches A.-K. von M. 1 140 000 geschaffen. Ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 noch 215 Aktien zu M. 1200 und 2 zu M. 1000, zusammen M. 260 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897; davon bezogen die ersten Zeichner infolge Aufforderung im R.-A. vom 24. Dez. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % und 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897; von diesem 1200 auf 7200 den Aktionären 1. bis 10. Febr. 1898 angeboten zu 110 % ebenso und Schlussstempel. Für die im Jahre 1872 ausgegebenen Aktien à Thlr. 200, welche im Laufe der Zeit sehr schadhaft geworden sind, ist von der staatlichen Eehörde die Erlaubnis erteilt, sie in neue Stücke abgabenfrei umzutauschen Übei Rich. Schreib, Berlin, ab 27. Jan. 1898) Es werden daher den Aktionären für sämtliche alte beschädigte Aktien, welche gegen Quittung bei der Anmeldestelle verbleiben, neue Exemplare nach geschehener Abstem- pPelung zurückgegeben. Bezugsr echte: Bei Erhöhungen Raben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hlälfte. Hypotheken: M. 372 033 (Stand ult. Juni 1903), davon M. 65 000 auf dem 1902 erworbenen Grundstücke Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Vertellung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit 1879 bis 1903 wurden insgesamt M. 1 209 533 abgeschrieben. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Etablissements 405 000, Masch. 50 000, Formen u. Platten 9000, Utensil. 1000, elektr. Beleucht. -Anlage 8000, fertige u. in Arbeit befindl. Karten 363 534, Papier 49 660, Farben 3359, Feuerung 64, Material. 3821, Debit. u. Bankguth. 366 985, Effekten 203 983, Kassa 5660, Wechsel 6638, Vel ieß 3499, Avale 175 000, Arbeitsstätte Halle a. S. 214 278, do. Altenburg 446 551. =– Passiva: A-K. 1 400 000, Hypoth. 372 033, Hauptzollamt Stralsund 92 618, do. Halle 24 822, do. Altenburg 42 351, R. F. 102 423 (Rückl. 5324), Kredit. 1301, Arb.-Disp.- F. 6000 (Rückl. 3000) Avale 175 000, Tant. 11 799, Div. 84 000, do. alte 866, Grat. 2000, Vortrag 821. Sa. M. 2 316 038 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- Unk. 79 554, Handl.-Unk. 96 556, Feuerung 13 394, Hypoth.-Zs. 15 270, Versich. 2992, Haus-Unk. 1748, Skonto u. Zs. 4655, Unk. Arbeits- stätte Halle 58 762, do. Altenburg 119 Sl6, Abschreib. 66 879, Gewinn 106 945. – Kredit: Vortrag 459, Karten 566 118. Sa. M. 566 578. Kurs: Aktien Lit. A Ende 1886–1903: 76, 78.50, 115, 120.50, 104, 91.50, 104, 105.25, 118, 124.70, 128.50, 133.25, 126.75, 126.60, 122.25, 118, I18. 50, 118 %. Eingeführt 16./2. 1886 zu 72. 50 %, in Dividenden 1886/87–1902/1903: Aktien Lit. A: 5½, 6, 6½, 6½, 62/, 63, 6¾, 62, 7, 7, % 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Zahlbar meistens im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Heuser, Stralsund; Stellv. Carl Schneider, Altenburg S.-A.; Emil Schmidt, (alle 8. Prokuristen: Wilh. Wohlatz, Herm. Mitzfal, Stralsund; Herm. Jordan, Altenburg S.-A.; Willy Hielscher, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Schreib. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Druckerei vorm. Dusch, Actien-Gesellschaft in Strassburgi.E. Gegründet: 8./11. 1894. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Übernahmepreis M. 192 000. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandl. u. lithograph. Atelier. Herausgabe der Zeitung „LAlsace“. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 72 000 auf eigene Wechsel' Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie ==1 St. bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest 2. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 81 819, Masch. 128 489, Zeichnungen u. Druck- platten 18 418, Papier u. Vorräte 34 731, Kassa 2165, Kaut.-Kto 300, (das Elsass, Konc., ab-