von Erlanger & Söhne. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 565 Nachdem schon die Jahre 1900/1901 u. 1901/1902 infolge des minder guten Ganges des Ver- lagsgeschäftes und der geringeren Prosperität der Papierfabriken einen gegen früher be- deutend kleineren Gewinn erbracht hatten (näheres s. Jahrg. 1901/1902), war die Entwickelung des Jahres 1902/1903 wieder günstiger; das Verlagsgeschäft einschl. des Zeitschriftenverlages ergab nach Abstossung der „IIlustr. Welt“' wieder bessere Ergebnisse. Noch nicht zufrieden- stellend hat die Papierfabrik Salach-Süssen gearbeitet, doch wenden sich nach Anderung der technischen Leitung die Verhältnisse auch hier zum besseren. Die „Export-Revue“ er- forderte noch Zuschüsse; „Über Land u. Meer“ hat sich gehoben. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Bezugsrecht haben bei neuen Aktien-Em. die Besitzer der älteren Aktien zum Ausgabekurse. 8 Hypotheken: M. 1 102 020 zu 4 bezw. 4½ %, u. M. 238 525 fundierte Schuld von 1900 zu 4½ %; die Hypoth.-Schuld ist fast ganz in Annuitäten tilgbar und nicht kündbar. 1900 wurde eine schweb. Schuld von M. 300 000 aufgenommen, welche fundiert u. 5 Jahre unkündbar ist. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500, aufgenommen zum Ankauf des Stuttgarter Neuen Tagblatts. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 30 Jahren; Ende Juni 1903 noch ungetilgt M. 968 500. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1903: 100, 100, 100.25, 99.50, 98, 99, 97, 99.5069 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., 9.% Vor-Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 30./6. 1903 M. 2 651 527. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Hauptgeschäft Stuttgart mit gemeinschaftl. Konti:; Fabrikgebäude 406 111, Wohngebäude 247 288, Masch. u. techn. Einricht. 187 187, Inventar. u. elektr. Beleucht.-Anlage 35 548, Verlagskapital (nach Abschreib. von 600 283) 48 000, Kto f. neue Unternehm. 179 495, Effekten 2 005 000, Kaut.-Effekten 2060, Kassa 19 885, Wechsel 513 250, Bankguth. 95 384, Debit. 520 118, Verlagsvorräte an Manuskripten, Bildern etc. 154 009, do. an Büchern, Drucksachen etc. 821 533, do. an unbedrucktem Papier, Material. u. halbfert. Arbeiten 187 740, vorausbez. Assekuranz 11 612; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrikgebäude, Wohn- gebäude 628 738, Wasserkräfte, Wasserleit. 299 038, Masch. u. techn. Einricht. 378 417, Utensil., elektr. Kraftübertrag.- u. Beleucht.-Anlage, Reparat.-Werkstätte, Feuerlösch-Einricht. 60 504; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrikgebäude, Wohngebäude 122 204, Wasserkräfte, Wasserleit. 83 940, Masch., techn. Einricht. 63 030, Utensil., elektr. Beleucht.-Anlage 3774, Vorräte Salach- Süssen 297 835? Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrikgebäude, Wohngebäude 110 552, Wasser- kräfte, Wasserleit. 43 191, Masch. u. techn. Einricht. 40 619, Utensil., Reparat.-Werkstätte 2332; Holzstofffabriken Wildbad: Areale, Fabrikgebäude 86 720, Wasserkräfte 69 750, Masch., techn. Einricht., Utensil. 27 760, Vorräte Wildbad 37 813. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 455 000, Oblig. 968 500, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 220, Hypoth. u. and. fundierte Schulden 1 640 545, Kredit. 220 473, Neues Tagblatt 560 000, do. Div.-Kto 90 000, Hallbergersche Hausstift. 40 000, Separatunterstütz.-Kassen d. Papierfabriken 16 750, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 271 254, Div. 150 000, do. alte 417, Tant. u. Grat. 25 588, Vortrag 51 190. Sa. M. 7 790438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 360, Verlust an Ausständen 16 936, Abschreib. 105 462, Gewinn 226 778. – Kredit: Vortrag 5756, Eingang abgeschrieb. Posten 447, Bruttoertrag d. gewerbl. Etablissements 354 821, Netto-Mietertrag d. Areale u. Wohnhäuser 15 539, Zs.-Saldo 6973. Sa. M. 383 536. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–1903: 188.10, 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899 –1903: 146, 134, 97, 78, 108.20 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 4, 0, 5 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ed. Mayer, Adolf Löwenstein, Carl Gossrau. Prokurist: Hugo Wagner. Bevollmächtigte: Für Leipzig: C. Jäger; f. Salach: A. Stanger; f. Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Max Stein, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. G. Doerten- bach, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Oberrevisor a. D. Fr. Irion, Komm.-Rat Otto Rustige, Verlagsbuchhändler Max Schreiber, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: 24./4. 1876. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Hypotheken: M. 123 790. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. „ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 180 370, Schriften u. Masch. 124 446, Mobil. 7575, Kassa 40 198, Bankguth. 48 555, Debit. 122 140, Vorräte 116 422. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 2728, Hypoth. 123 790, Gewinn inkl. Vortrag 158 188. Sa. M. 639 706.