566 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 595, Saläre 17 504, Steuern 2489, Reise- spesen 2486, Versich. 563, Abschreib. 792, Gewinn 150 390. – 835 edit: Vortrag 28 176, Ertrag des Verlags 150 390, Buchdruckerei do. 12 749, Skonto 3305. .M. 194 620. Dividenden: 1891/92– 1900/1901: 0 %; 1901/1902–1902/ 5, 6 %. Ausser der Div. wurden für 1902/1903 M. 150 pro Aktie besonders verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 27 979, 12 331, 13 357, 13 384, 8310, 80 462. Direktion: Buchhändler Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, München; Mich. Gabler-Saliter, Obergünzburg. *Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (Holstein). Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Gottlieb Aug. Ziese, Kieholm; Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hans Hansen, Grundhof; Amtsvorsteher Nikol. Nissen, Voldewraa; Hch. Nissen, Schwensbyhof. Die Ges. hat den Verlag der „Angeler Landpost“ in Süderbrarup und das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Geschäftsinventar u. Ge- wese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Zweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Angeler Landpost' und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Matthiesen, Süderbrarup. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; die Hufner Martin Paulsen, Gross-Solt; Claus Thomsen, Taarstedt; Hans Hansen, Grundhof; Peter Freimann, Christiansen, Wanderup; Gemeindevorsteher Hans Asmussen, Hoffnung b. Flensburg; Hans Nissen, Aktien-Gesellschaft in Taucha. Gegründet: 10./12. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer: Alfred Wulf in Schlachtensee bei R Otto Lienekampf, ― Müller, Aug. Ferd. Kröhl, Louis Alb. Kröhl, Leipzig. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandter Artikel auf maschinellem Wege und damit in Verbindung stehend Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Ausnutzung patentierter Belichtungsmaschinen und anderer einschlagender Schutzrechte, endlich Buch- und Steindrucketei, Kartonnagenfabrikation und Betrieb einer Lackier-, Präge- und Kolorieranstalt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 „ Direktion: Alfred Stüber, Leipzig. Aufsichtsrat: Hinne, Friedenau b. Berlin; Rich. Freyer, Gust. Paitz, Leipzig; Rentier Walter Overbeck, Charlottenburg; Osc. Overbeck, Grosslichterfelde; Dr. Alb. Fischer, Zehlendorf b Berlin. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers und der Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. (85 047), Druckerei-Einricht. (90 405) 175497, abzügl. 60 368 Abschreib. = 115 129, Buchbinderei-Einricht. 394, Kontorutensil. 1375, Schwäb. Bierbrauer, Einricht. 7000, Schuhmacher-Zeitung, do. 7400, Kassa 618, Wechsel 2126, Material. 12 705, Debit. 32 738. – Passiva: A.-K. 100 000, ausserord. Fonds d. A.-R. 924, R.-F. 6412, do. f. Unterst. 6000, Rückstell.-Kto 4500, Kredit. 45 823, Gewinn 15 826. Sa. M. 179 487. Dividenden 1893/94–1902/1903: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Emil Reinecke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle, Stuttgart; Rechtsanw. A. Mapyer, Komm.-Rat F. Mayser, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Uim: Thalmessinger & Co.* 3 0