Holz-Industrie. 569 sgabe von bis 500 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Den St.-Aktionären irde bis 20./3. 1902 ein Bezugsrecht auf dieselben (3: 1, event. auch eine neue Aktie auf heniger als 2 alte Aktien, sofern dadurch der Höchstbetrag der Kapitalserhöhung nicht über- sehritten wurde) zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel eingeräumt; die St.-Aktien, auf welche dieses Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, wurden im Verhältnis 3:1 zus. gelegt (Frist zur Ein- reichung 15./9. 1902) u. ist dieses durch Stempelaufdruck auf den giltig geblieb. St.-Aktien kenntl. gemacht. Sämtl. 500 Vorz.-Aktien wurden gezeichnet und sind seit 25./5. 1902 voll ein- ezahlt. Auf 36 St.-Aktien wurde das Bezugsrecht nicht ausgeübt u. sind diese zu 12 Aktien us. gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 476 000 herabgesetzt wurde. Der Erlös der Vorz.- Aktien ist grösstenteils zur Ablös. gekündigter Kredite, der Buchgewinn von M. 24 000 aus Zus. legung der Aktien mit zur Tilg. der Unterbilanz aus 1901/1902 benutzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis Ende 1899 Kalenderj., dann 1900 bis 30%11 901: bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. besond. Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Aktien (ohne N achzahl.-Anspruch), 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 800 für jedes Mitgl., jedoch höchstens M. 5000 für alle Mitgl. zus.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 58 000, Arb.-Wohnhäuser, Acker Wiesen 52 000, Gebäude 299 000, Masch. 147 000, Beleucht.-Anlage 14 200, Geleisanlage 13 000, Heiz.-Anlage 7000, Utensil. 8500, Fuhrpark 4100, Waren-, Holz- u. Bretterbestände Czersk 334 614, auswärtige Läger 120 058, Wechsel 56 223 Kaut.-Effekten 7632, Feuerversich. 1800, Hypoth. 82 000, Beteil. an Nordd. Holz-Ind., Bromberg 990 000, Kassa 3393 Debit. 716 615, Verlust (vorjähr. 346 344 abzügl. 55 200 Res., 24 000 Gewinn durch Zus. legung von Aktien u. 121 398 Gewinn a. 1902/1903, zus. 200598 = 145 746. – Passiva: A.-K. 1 476 000, Vorz.-Aktien 500 000, Hypoth. 81 000, Kredit.*) 282 635, Accepte?) 523 000, Erlös aus Verkauf von zus. gelegten Aktien 246, Abschreib. auf Beteil. an Nordd. Holz-Ind., Bromberg 198 000. Sa. M. 3 060 881,. Auf dem Immobil.-Besitz sind M. 560 000, Hypoth. zur Sicherung der in den Kredit. und den Accepten enthaltenen Bankvorschüsse eingetragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 267 144, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., euern, Zs. etc. 126 224, Abschreib. 43 228, Verlust auf Debit. 3534. – Kredit: Gewinn aus Diversen 2400, Geschäftsgewinn 291 984, Verlust 145 746. Sa. M. 440 130. Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899: 137.50 %. Notierte in Berlin. . 1902 Notiz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien: 189799; 8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % p. r. t.; 1900/1901–1902/1903; 0 %: Vorz.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Schütt, Ad. Reder. Prokurist: Fritz Davideit. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rechtsanw. Johs. Langowski, Stuhm; Rittergutsbes. St. von Sikorsky, Gr.-Chelm; Zimmermeister D. Gebbert, Konitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 17./10. 1902. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Holzleisten, Möbeln etc. u. insbesondere Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. abital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung zweier Aktien in eine Aktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Auleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 249 000. eschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. LTant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Wohngebäude 29 400, Fabrikgebäude 179 270, Grund- tück 56 052 „Masch. u. Apparate 40 500, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 13 Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage I, Fuhrwerk 850, Feldbahn 800, Effekten 3416, Kassa 2222, Wechsel 3054. Debit. 07 010, Vorräte 224 807, Verlust 7072. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 249 000, Hypoth. 0000, Accepte 55 500, Oblig.-Zs.-Kto 675, Arb.-Unterst.-F. 235, Delkr.-Kto 5643, ausgel. Prior.- Oblig. 500, Kredit. 122 906. Sa. M. 654 460. wb. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 725, Betriebs- do. 21 344, Zs. u. Agio 9966, Abschreib. 2195. – K redit: Fabrikat.-Bruttogewinn 70 161, Verlust 7072. Sa. M. 77 233. Dividenden: 1896: 8 % 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.