3720 Holz-Industrie. Dircktion: Rud. Schrader (seit 1./7. 1901), Aufsichtsrat: Vors, Werner Rosenthal; Stelly. Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Bankier F. F. Wandel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweignied erlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 31/5, 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 3 Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H. (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft Umsatz 1901–1902: M. 354 185, 405 640. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 129 895, Masch., Werkzeuge, Mobil., Utensil. 9336, Waren 133 015, Debit. 143 129, Kassa 5978, Wechsel 24 622, Kautionen 1554, Effekten 14 861, Pferde u. Wagen 1235. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 14 849, Accepte 54 032, Delkr.-Kto 9083 (Rückl. 6000), R.-F. 8904 (Rückl. 2010), Spec.-R.-F. 1400 (Rückl. 700), Div. 18 000, Tant. 6550, Vortrag 15 807. Sa. M. 463 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 490, Löhne 89 441, Zs. 1763, Dekort 1713, Grundstücksunterhalt. 1468, Fuhrwesen-Unk. 1309 Kursverlust 141, Abschreib. 3825, Gewinn 49 067. – Kredit: Vortrag a. 1901 8857, Warenbruttogewinn 171 360. Sa. M. 180 217. Dividenden 1898–1902: 9, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. OÖtto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Privatus Ed. Haferkorn, Neu-Seidnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassungen in Münster i. W., Königl. Schmelz b. Memel. Gegründet: 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902 u. 31./8. 1903. UÜbernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Im Betrieb sind 2 Dampfsäge- und Hobelwerke in Duisburg, 2 Dampfsägewerke in Königl. Schmelz bei Memel. In Münster i. W. befindet sich eine Verkaufsstelle. Für 1902/1903 stellte sich nach M. 81 655 Abschreib. auf Anlagen und M. 50 490 auf Debit. u. andere Verluste der Fehlbetrag auf M. 401 163 (i. V. einschl. des Verlust- Vortrags von M. 298 701 auf M. 1 009 833). Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges G. oben) beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K: M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel, die sämtl. eingegangen sind, wurde, wie eine nach dieser Rekonstruktion aufgestellte Bilanz angibt, die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Stark ver- mindert sind ferner die Debit., von M. 1 070 607 Ende April 1903 auf M. 264 716. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frel gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Delkr.-Kto ist ferner durch Abschreib. von Kontokorrent-Posten auf M. 14 601 reduziert worden. Hypotheken: M. 285 450. 36 Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1904. Sämtl. Oblig. der zur Vergrösserung der Anlagen und Stärkung der Betriebs- mittel mit der Breslauer Disconto-Bank in Berlin abgeschlossenen, hypothek. sichergestellten Anleihe wurden an Alb. und Alex Maassen übertragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.