―――R――――――)― Aktien à M. 1000, von einem Konsortium übernommen zu pari zuzügl. der Kosten. Holz-Industrie. 9* Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, (jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903 (nach der Rekonstrukt.): Aktiva: Grund u. Boden 1 083 498, Baulichkeiten 692 553, Masch. 364 054, Utensil. u. Werkzeuge 75 896, Geleisanlagen 21 231, Be- leucht.-Anl. 1, Fuhrwerk 7522, Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 5497, Waren 496 993, Debit. 264 716, Aktiv-Hypoth. 58 485, Wechsel 50029, Kassa 5432, Reichsbankguth. 3347, Effekten 561, Bahreinzahl. auf Vorrechts-Aktien 260 000. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 6832, Passiv-Hypoth. 285 450, Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex Delosea. Prokurist: Aug. Roskothen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Freih. Aug. von der Heydt, Elber- feld; Bank-Dir. Albr. Charisius, Duisburg; Dir. Andreas Dziech, Oberhausen (Rhld.); Prokurist Leo Rostowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 540, Schuppen 1080, Hlatz 1900, Pferde 500, Warenlager 36 221, Kassa 4648, Debit. 33 808. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 28 490, R.-F. 3092 (Rückl. 146), Div. 2475, Tant. an Vorst. 277, Vortrag 22. Sa. M. 79 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5294, Abschreib. 190, Gewinn 2921. – Kredit: Vortrag 108, Gewinn 8297. Sa. M. 8405. Dividenden 1891–1902: 5 ¾, 8, 8, 7v, 7, 7 8, 7, 7, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Pischerfeldstr. 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin, Wilhelmstr. 69. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider 8. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Schneider & Hanau bestandenen Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der Sschönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Im April 1901 Eröffnung der Niederlassung in Berlin. Ende Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Aus- c(tellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstrasse 12. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 326 935, Einricht. Berlin 2341, Utensil. 16 879, Masch. 10 582, Modelle u. Zeichn. 18 472, Waren einschl. Holzlager 569 520, Debit. 371 857, Bank- guth. 113 200, Kassa 5908. – Passiva: A.-K. 1 000000, Hyp. 180 000, do. Zs. 1050, Kredit. 133 246, R.-F. 16 968 (Rückl. 4846), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 70 000, Tant. 20366, Vortrag 4066. Sa. M. 1 435 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 189 234, Abschreib. 16 611, Gewinn 96 939. – Kredit: Vortrag 2341, Bruttogewinn 302 785. Sa. M. 305 126. Dividenden 1898/99–1902/1903: 7, 8, 4, 4, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Wilh. Hanau, Stellv. Willy Schreiber. „ Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Kessler, Stellv. Bankier Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Gust. M. Schneider, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. 3 0 3 0 0 Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Neuerdings auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. Kredit. 86 724, Accepte 43 880, Delkr.- u. Rückl.-Kto 14 601, Unfall-Unterst.-Kto 24 32 & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung