Holz-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschliess Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 57 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I.-Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur Sé. Gewinn-Verteilung; 5 % 3. R.k eent 5s 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vors hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 70 880, Kassa 4195, Gebäude 237 53 Masch. 196 766, Wasserbauten u. Wasserkraft 14 160, Utensil. u. Werkzeuge 12 168, 6709, Material. u. Fabrikationsbestände 219 205, Fourage 2469, Debit. 141.364, Versich. 5278, Effekten 3100, Patente u. Modelle 1, Kaution 6774. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9332, Sonderrücklagen 34 883, Hypoth. 63 600, Kredit. 214 115, Löhne u. Arb.-Unfall. versich. 2512, Accepte 7588, Gewinn 88576. Sa. M. 920 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 068, Löhne u. Arb.-Versich. 235 395, Geschäfts-Unk. 98 949, Gewinn 88 576. – Kredit: Vortrag 12 542, Fabrikations-UÜberschuss 451 448. Sa. M. 463 990. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/1901–1902/1903: 8, 8, 20% Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wolff, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Habelschwerdt; Rob. Wolff, Ziegenhals; Osk. Kahl, Neuland-Neisse. Prokuristen: Friedr. Kamrath, Adolf Geissler.* Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer 3. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 12./5. u. 17./9. 1903. 3 Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. — Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von PFriedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern Zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. un Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien (Nr. 1.–340) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (frülier bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 200 000, Fabrikeinricht. 125 000, General- fabrikat.-Kto 109 295, Verlagskto 68 585, Werfbestände 1455, Debit. 88 917. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 172 500, Kredit. 65 991, Extra-R.-F. 8566, Gewinn 5195. Sa. M. 592 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 241, Gründungs- do. 15 357, Abschreib. 10 272, Gewinn 5195. Sa. M. 116 065. – Kredit: Bruttogewinn M. 116 065. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 200 000, Fabrikeinricht. 129 500, General- fabrikat.-Kto 111 596, Verlagskto 70 235, Wertbestände 2734, Debit. 96 409. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth.-Kto 172 500, Kredit. 80 654, R.-F. 1000, Extra-R.-F. 9000, Gewinn 7320. Sa. M. 610 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 249, Abschreib. 643, Gewinn 7320. – Kredit: Vortrag 3761, Bruttogewinn 28 451. Sa. M. 32 212. 0 Dividenden: 1901/1902 (12 Mon.): 0 %: 1902/1903 (3½ % Mon.):; 0 %. Direktion: Aug. Deines, Heinr. C. Deines. Prokurist: Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Ant. Waltz, Hch. Heracus, Hanau. Ferdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Landsberg a. W., it Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf u. Posen (Wilda) Gegründet: 28./12. 1895. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 9./9. 1902. Übernahmepreis M. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Thüren, Fenstern, sowie sonstigen Bautischlerarbeiten, Kehlleisten, Rolljalousien, Bildhauer- und Drechslerarbeiten, soweit es sich hierbei um Massenartikel handelt, mit Dampfbetrieb in ihren Etabliss. in Landsberg a, W. und Posen (Wilda). Die Stammfabrik Landsberg a. W. steht auf einem Areal von 2,3320 ha. Daselbst sind 3 Dampfmaschinen aufgestellt. Es sind dort ca. 230 Arbeiter fast ausschliesslich, soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nach- putzen und Zusammenschlagen der auf den Maschinen vorgearbeiteten Hölzer beschäftigt,