574 „%%. 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit ver- pfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communal- ständ. Bank in Görlitz. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1903: 101.75, 102.50 %. Zugelassen März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden 65 925, Gebäude 427 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 86 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 21 000, Werkzeuge 23 450, Mobil. 10, Geschirre 233, Versich. 10 665, Kassa 9184, Wechsel 80 103, Debit. 438 699, Geleisanlage 10, Kaut.-Kto 50, Betriebskostenkto 2315, Kohlen 483, Patentkto 1, Effekten 1000, Waren 813 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 312 500, do. II. Em. 300 000, Oblig.-Zs.-Kto 4039, Delkr.- Kto 31 822, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 87 000 (Rückl. 18 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 757 (Rückl. 3000), Kredit. 39 223, Div. 100 000, do. alte 140, Tant. u. Grat. 22 969, Vortrag 4129. Sa. M. 2 014 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 13 937, Zs. 27 741, Versich. 14 813, Steuern 6507, Gehälter 35 778, Handl.-Unk. 59 974, Geschirr- do. 3640, Betriebs- do. 14 859, Wohlf.- Einricht. 19 669, Rabatte 7073, Abschreib. 65 999, Gewinn 148 100. – Kredit: Vortrag 7077, Mietsertrag 2842, Waren-Bruttogewinn 408 170, Sa. M. 418 089. Kurs Ende 1889–1903: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1902/1903: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5; 5½, 7, 8, 8, 9, 7, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Herm. Schmidt, Geh. Reg.-Rat E. Bethe, Eugen Conti, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 6./6. 1902. Zweck: Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt 4 Hausgrundstücke (s. Bilanz) Kapital: M. 700 00) in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000) u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 455 740 (Ende April). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 130 638, Gebäude 177 354, Masch. 88 324, Inventar 26 426, Fabrikat.-Kto. 289 983, Rundhölzer 85 852, Betriebskto 3477, Fuhrwesen 336, Unk.-Kto 300, Effekten 5917, Debit. 314 340, Häuser: Leipzig-Connewitz I 152 500, do. II 68 000, Leipzig-Kleinzschocher 54 500, Leipzig-Lindenau 49 500; Kassa 4263. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 51 062, Grundstücks-R.-F. 5546, Hypoth. 455 740, Allg. Deutsche Credit-Anstalt 3380, Kredit. 81 575, Accepte 100 898, Beamten-Pens.-F. 2209, Arb.-Unterst.-F. 9012, Gewinn 42 289. Ö4, M. 1 451 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4346, Abschreib. 18 387, Unk. 10 122, Gehälter 17 645, Zs. 3704, Versich. 11 464, Provis. 9576, Tant. 1000, Gewinn 42 289. – Kredit: Vortrag 17 660, Fabrikat.-Gewinn 100 873. Sa. M. 118 533. Dividenden 1896–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. 0, Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Emil Krell. Süddeutsche Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer: Th. Lennig, Mann- heim; Karl Kiefer, Fritz Ries, Fritz Kiefer, Hch. Ries, Saarbrücken. Die Ges. hat das zu- folge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einer- seits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, Industriestrasse 12, Samt maschinellen Zubehör für M. 210 000 übernommen.